World Robotics 2021 Jeder dritte Industrie-Roboter in der EU wird in Deutschland installiert

Von Marie Lücke

Trotz Pandemie ist 2020 für Deutschland das dritterfolgreichste Jahr in der Geschichte der Robotikbranche. Laut eines Berichts der IFR verzeichnet die Bundesrepublik einen Anteil von 33 Prozent an den Gesamtinstallationen von Robotern in Europa.

Anbieter zum Thema

Deutschland zählt zu den fünf größten Robotermärkten weltweit.
Deutschland zählt zu den fünf größten Robotermärkten weltweit.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

In der Europäischen Union ist Deutschland mit rund 230.000 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft. Das hat die International Federation of Robotics bei der Vorstellung des neuen Jahrbuchs „World Robotics 2021“ mitgeteilt. Die Zahl der neu installierten Roboter habe in Deutschland im Jahr 2020 rund 22.300 Einheiten erreicht. Das sei trotz des Krisenjahres der dritthöchste jemals erreichte Wert.

Angetrieben durch ein starkes Auslandsgeschäft erholt sich die deutsche Robotikindustrie. Der Heimatmarkt dürfte langsam wachsen, hauptsächlich gestützt durch die Nachfrage nach kostengünstigen Robotern in der allgemeinen Industrie und außerhalb der Fertigung.

Deutschlands Anteil am europäischen Roboterbestand liegt bei 33 Prozent, heißt es weiter. Damit seien in den Fabriken der deutschen Wirtschaft rund dreimal so viele Industrie-Roboter im Einsatz wie in Italien (78.200 Einheiten), rund fünfmal so viele wie in Frankreich (44.800 Einheiten) und rund zehnmal so viele wie in Großbritannien (23.000 Einheiten).

Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland nach China, Japan, Korea und den USA auf Rang 5. Das gelte 2020 laut IFR auch für die jährlichen Verkaufszahlen. Hier bewegt sich die deutsche Wirtschaft schon seit vielen Jahren (2014 bis 2017) auf dem sehr hohen Niveau von rund 20.000 Einheiten per anno.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Probleme wegen Lieferengpässen

Trotz der aktuellen Erfolge beschäftigen die Branche Einschränkungen, da es Probleme in den Lieferketten gibt. Über 90 Prozent der deutschen Robotik- und Automations-Spezialisten berichten von Engpässen in der Lieferung von elektronischen Komponenten und Computer-Chips. Gut 80 Prozent sehen Lieferengpässe bei Metallerzeugnissen, rund 60 Prozent bei Kunststoffen.

Nach den jüngsten Angaben der Bundesregierung wird das BIP in Deutschland 2021 wegen der Knappheit einiger Rohstoffe und steigender Energiepreise nur um 2,6 Prozent wachsen und 2022 um 4 Prozent.

2020 dritterfolgreichstes Jahr der Robotikbranche

Weltweit ist die Anzahl der Industrieroboter nach Angaben des Roboterverbands um 10 Prozent gestiegen. Rund drei Millionen Einheiten seien mittlerweile in Fabriken auf der ganzen Welt im Einsatz – ein Rekord. Trotz der globalen Pandemie sei der Absatz neuer Roboter mit 0,5 Prozent leicht angestiegen. Die positive Marktentwicklung in China habe den positiven Trend der Gesamtbilanz vorangetrieben und den Rückgang in anderen Märkten ausgeglichen. 2020 war nach 2018 und 2017 das dritterfolgreichste Jahr in der Geschichte der Robotikbranche, so die IFR.

(ID:47842096)