CAD-Software Interoperabilität im Fokus

Durchgängige und effiziente Arbeitsabläufe von der Konzeption bis zum detaillierten Design – das will die Produktfamilie Bricscad ihren Anwendern ermöglichen. Der Hersteller Bricsys feiert in diesem Jahr Jubiläum. Im Interview erklärt CEO Rahul Kejriwal, wie die Lösungen von Bricsys dank Offenheit für Sicherheit sorgen.

Anbieter zum Thema

Brics-CAD Mechanical ist ein vollständiger Werkzeugkasten für den Maschinenbau.
Brics-CAD Mechanical ist ein vollständiger Werkzeugkasten für den Maschinenbau.
(Bild: Bricsys)

Herr Kejriwal, Bricsys feiert dieses Jahr Jubiläum: 20 Jahre am Markt – herzlichen Glückwunsch! Können Sie uns zunächst ein bisschen was zu den Anfängen von Bricsys erzählen?

Bricsys wurde 2002 in Gent, Belgien, vom ehemaligen CEO Erik de Keyser gegründet. Die erste Version von Bricscad kam 2004 zeitgleich mit Vondle auf den Markt – jetzt bekannt als Bricsys 24/7. Das war der Ausgangspunkt für Bricsys' cloud-basiertes Common Data Environment (CDE) für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung.

2007 haben wir die Bricscad Run-time Extension, oder BRX API, eingeführt. Damit können mehr als 400 Anwendungsentwickler von Drittanbietern ihre Produkte mit Bricscad integrieren. Seit dem Jahr 2010 ist Bricscad auf der Plattform der Open Design Alliance verfügbar, deren Gründungsmitglied wir sind. Etwa zur gleichen Zeit wurde Bricscad um Funktionen für die parametrische 3D-Volumenmodellierung erweitert, gefolgt von Werkzeugen für die Blechkonstruktion und schließlich von Arbeitsabläufen für das Building Information Modeling (BIM).

Eine ordentliche Entwicklung!

Tatsächlich haben sich unser Unternehmen und unsere Produkte im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt. Wir sind von einem kleinen Team in Belgien auf mehr als 300 Mitarbeiter in vier großen Regionen und acht Niederlassungen weltweit gewachsen. Unser Partner-Ökosystem hat sich auch erweitert und umfasst nun ein weltweites Netzwerk von über 400 Wiederverkäufern, die eine entscheidende Rolle für unseren Erfolg gespielt haben.

Rahul Kejriwal ist CEO bei Bricsys.
Rahul Kejriwal ist CEO bei Bricsys.
(Bild: Bricsys)

Heute gehört Bricsys zu Hexagon – wie hat sich Ihr Unternehmen dadurch entwickelt?

2018 wurde Bricsys von der Hexagon AG übernommen, einem schwedischen Technologieunternehmen, welches sich zu einem weltweit führenden Anbieter von industrieller Informationstechnologie entwickelt hat. Hexagon hat unsere rasante Expansion im AECO-Markt unterstützt, dennoch agieren wir weiterhin unabhängig. Aber seit dem Beitritt hat Bricsys ein jährliches zweistelliges Wachstum verzeichnet und wir haben unser weltweites Team verdoppelt.

Und wie hat sich das Produkt Bricscad in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt?

Auf der Produktseite sieht man unserem neuesten Release Bricscad V22 satte zwei Jahrzehnte Fortschritte unserer Entwicklungsteams an. Unser Fokus liegt dabei auf mehr Leistung, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit für unsere Kunden, insbesondere bei den Kernprodukten 2D-Zeichnen und 3D-Modellierung: Bricscad Lite und Pro.

Mit jeder größeren jährlichen Veröffentlichung seit 2018 hat unser Team mehr als 100 neue Funktionen und Workflows für Bricscad bereitgestellt. Wir sind der einzige CAD-Anbieter mit Machine Learning-Funktionen innerhalb unserer kommerziellen Software. Bei der Weiterentwicklung von Bricscad legen wir Wert darauf, dass unsere Kunden ihre Designprobleme schneller lösen können.

Bricscad wird viel verwendet in den Bereichen Gebäudedesign, Konstruktion, Bauwesen, Industrietechnik und Fertigung, mit mehr als 300.000 Benutzern in über 110 Ländern. Strabag, Mazda, TAL Engineering, Bosch, Mitsubishi und viele der weltweit größten Unternehmen vertrauen auf Bricscad für ihre zentralen Arbeitsabläufe.

Sie sprachen gerade Machine Learning an – welche Funktionen sind denn in Bricscad integriert?

Bricscad verfügt über einzigartige KI- und Machine Learning-gestützte Funktionen. Diese intelligenten Design-Tools automatisieren sich wiederholende oder manuelle Aufgaben und maximieren die Benutzerproduktivität, mit intelligenteren Wegen zur Wiederverwendung von 2D- und 3D-Designdaten. Zu den smarten Funktionen in Bricscad gehören beispielsweise die Befehle Copy und Move Guided, die kopierte Objekte mithilfe automatisch generierter Leitkurven an der relevanten Geometrie ausrichten, sowie ein automatischer Polyline-Optimierer, der bei der Vereinfachung von 2D-Zeichnungen und Daten hilft. Mit diesen und anderen intelligenten Werkzeugen in Bricscad können Konstruktionen effizienter gestaltet werden, wobei der Konstrukteur immer das letzte Wort hat. Er oder sie kann jeden Konstruktionsvorschlag nach Belieben umkehren, überstimmen oder einfach ignorieren.

Welche intelligenten Werkzeuge sind denn noch integriert?

Die KI-gestützten Werkzeuge von Bricscad wurden entwickelt, um Design-Workflows zu verändern, indem sie Zeichnungen optimieren, die Benutzereingabe unterstützen und den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren. Zum Beispiel ist der Blockify-Befehl einzigartig in Bricscad und konvertiert automatisch sich wiederholende Sätze von 2D- oder 3D-Zeichnungsgeometrie in Blöcke, was zu sauberen, leistungsfähigeren und besser organisierten Zeichnungen führt. Anwender können damit die Größe von DWG-Dateien um das bis zu 10-fache reduzieren und die Lade- und Entladezeiten von Zeichnungen sogar um das 10- bis 100-fache verbessern.

Was zeichnet Bricscad heute aus und wie unterscheidet sich die Software von anderen Lösungen?

Bricsys ist ein technologieorientiertes Unternehmen, das an der Spitze der AECO-Industrie steht. Konstrukteure, die eine Alternative zu herkömmlicher Software suchen, finden sie in unserer Mehrzweck-CAD-Plattform Bricscad. Unser Ansatz "eine Plattform, ein Dateiformat" für Bricscad hebt uns vom Wettbewerb ab. Wir können damit 2D- und 3D-CAD-, mechanische Konstruktions- und Gebäudedatenmodellierungsfunktionen innerhalb einer Plattform bereitstellen – und zwar alles im Industriestandard .dwg.

Indem wir unsere Produkte für durchgängige und effiziente Arbeitsabläufe von der Konzeption bis zum detaillierten Design konzipiert haben, wurde unsere Plattform zukunftssicher. Nehmen wir zum Beispiel an, dass ein Kunde heute Bricscad für seine 2D- und 3D-Konstruktionen verwendet und später BIM- und mechanische Funktionen braucht. In diesem Fall kann er diese Funktionen einfach, nahtlos und kostengünstig zu seiner bestehenden Bricscad-Lösung hinzufügen.

Warum diese Offenheit?

Unser Produkt sollte bewusst so vielen Anwendern wie möglich zur Verfügung stehen und aus diesem Grund sind flexible Lizenzierung und faire Preise für uns ebenfalls wichtig. Bricscad Kunden können die Art der Nutzung frei wählen – sei es mit einer unbefristeten oder einer Subskriptions-, Einzel-, Volumen- oder Netzwerklizenz.

Interoperabilität im Fokus

Als Gründungsmitglied der Open Design Alliance (ODA) setzt sich Bricsys für eine offene und faire CAD-Industrie ein, indem es die Entwicklung von offenen Dateiformaten und Standards unterstützt. Bricsys ist eigenen Angaben zufolge der größte Quellcode-Beitragende zur ODA und unterstützt IFC 2x3 und IFC4, denn die Entscheidung für eine Softwarelösung sollte davon abhängen, wie robust die Technologie ist, und nicht vom Kleingedruckten im Abonnement. Die offenen APIs und direkten Integrationen mit unabhängigen Softwarelösungen unterstreichen das Engagement für Interoperabilität.

Weitere Infos zu ODA.

Welche Herausforderungen müssen Konstrukteure heute lösen?

Der Druck auch bei engeren Fristen und geringerer Gewinnspanne produktiver zu werden gehört sicher zu den größten Herausforderungen, mit denen sich Designer heute konfrontiert sehen. In diesem Umfeld kämpfen Konstrukteure zusätzlich mit steigenden Lizenzkosten, ohne dass die Software-Anbieter viel Innovation bieten.

Wie unterstützt Bricscad sie dabei?

Bricsys adressiert diese Herausforderungen, indem es eine erschwingliche CAD- und BIM-Softwarefamilie für Konstrukteure mit flexiblen Lizenzmodellen anbietet. Unternehmen können so mehr Anwendern den Zugang zu CAD-Software ermöglichen, ohne dass die Kosten in die Höhe schnellen. Durch die niedrigeren Betriebskosten von Bricscad können Kunden oft die Anzahl der CAD-Arbeitsplätze erhöhen, wenn sie von älteren CAD-Lösungen auf Bricscad umsteigen und gleichzeitig höhere Geschwindigkeit und Produktivität erreichen. Bricscad automatisiert mühsame Aufgaben mit KI, was zusätzlich zu den Einsparungen bei den Betriebskosten enorme Produktivitätsgewinne mit sich bringt.

Bricscad wurde wie gesagt auf dem globalen Industriestandard .dwg-Dateiformat für CAD-Zeichnungen entwickelt. Durch die vollständige DWG-Kompatibilität können Kunden ihre bestehenden LISP-Routinen, Menüdateien, Makros und Vorlagendateien von anderen CAD-Produkten zu Bricscad übertragen. Mit der All-in-One-DWG-Plattform können Unternehmen die Kombination aus CAD- und BIM-Funktionalität wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und so die Betriebskosten weiter optimieren.

Für welche Anwendungen ist die Software prädestiniert?

Bricscad Mechanical beispielsweise richtet sich an Hersteller mit komplexen Baugruppen-, Blech- und Rohrleitungsdesignanforderungen. Bei der neusten Version der Bricscad-Produktfamilie steht das Design im Vordergrund, was zu besseren Arbeitsabläufen in den Bereichen Design, Konstruktion und Fertigung führt. Unsere Kernplattformen, Bricscad Lite und Bricscad Pro, erfüllen verschiedene Designanforderungen wie 2D-Zeichnung und 3D-Modellierung.

Mit Bricscad BIM haben wir einen völlig anderen Ansatz als andere Anbieter gewählt, da wir der einzige BIM-Softwareanbieter sind, der künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in den Mittelpunkt unserer Arbeitsabläufe stellt. Das Besondere ist die Möglichkeit, innerhalb einer CAD-Plattform nahtlos zwischen 2D-, 3D-, BIM- und Mechanik-Produkten zu wechseln. Das vermeidet Informationsverluste und Nacharbeit und garantiert so Genauigkeit. Bricscad Ultimate bietet diesen Arbeitsablauf aus einem Guss, indem es konzeptionelles Design, BIM und Fertigung in einem einzigen Prozess verbindet. Außerdem haben hunderte von Entwicklungspartnern unsere Application Programming Interfaces (APIs) genutzt, um eine Reihe von Anwendungen zu entwickeln, die auf Bricscad aufsetzen.

Vielen Dank, Herr Kejriwal.