Manus Award 2017 Internationaler Award für Gleitlageranwendungen geht in die 8. Runde

Redakteur: Katharina Juschkat

Ab sofort haben Unternehmen und Einzel-Entwickler die Gelegenheit, sich beim internationalen Manus Award zu bewerben. Ob Serienanwendungen für die Industrie oder individuelles Einzelstück – jeder kann sich mit einer Polymer-Gleitlager-Anwendung bewerben. Die Gewinner werden auf der Hannover Messe 2017 ausgezeichnet.

Anbieter zum Thema

Der Award für Gleitlageranwendungen geht in die achte Runde: Bis Ende Februar haben Entwickler die Gelegenheit, vielfältige Gleitlager-Anwendungen einzureichen.
Der Award für Gleitlageranwendungen geht in die achte Runde: Bis Ende Februar haben Entwickler die Gelegenheit, vielfältige Gleitlager-Anwendungen einzureichen.
(Bild: Igus)

Ob im Wasser, an Land oder in der Luft – es gibt kaum ein Bereich, in dem Polymer-Gleitlager nicht Einsatz finden. Im Solarflugzeug sparen sie Gewicht, im Wellenkraftwerk schützen sie vor Korrosion, auf der Straße sorgen sie für reibungslosen Lauf und sind dabei günstiger und langlebiger als vergleichbare metallische Lösungen. Um zu zeigen, welches Potenzial in der Kunststoff-Lagertechnik steckt, findet zum achten Mal der Manus Award statt. Die Gemeinschaftsinitiative von Igus, dem Institut für Verbundwerkstoffe, dem Industrieanzeiger und der Technischen Hochschule Köln zeichnet Kunststoffgleitlager-Anwendungen aus, die sich durch technische und wirtschaftliche Effizienz sowie durch Kreativität des Entwicklers auszeichnen. „Das Wort ,manus‘ kommt aus dem lateinischen und bedeutet Hand. Das soll die Tatkraft in der Lagertechnik, neue Wege zu gehen, symbolisieren“, erklärt Gerhard Baus, Prokurist Gleitlager bei der Igus GmbH.

Das taten auch die 467 Einsender beim letzten Award 2015. Sie zeigten die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Kunststoff-Gleitlagern, vom Prototypen bis zur Serienanwendung: Gelenklager im lenkerlosen Fahrrad aus Italien, Linearlager in einer französischen Maschine zur Kuchendekoration oder Gleitlager in einem kanadischen Aquariumreinigungsroboter. Am Ende gewann ein System für die Ohrchirurgie der Leibniz Universität Hannover den goldenen Manus. Das System wird zur Behandlung von Innenohrtaubheit und hochgradiger Schwerhörigkeit eingesetzt.

Preisverleihung auf der Hannover Messe 2017

Die unabhängige Jury entscheidet im Februar 2017 über die Preisträger. Teilnehmer können sich bis dahin online mit kurzem Text sowie Bildern und Videos ihrer Anwendung bewerben. Voraussetzung ist, dass mindestens ein gebauter Prototyp der vorgestellten Anwendung existiert. Die Preisverleihung wird auf der Hannover Messe 2017 am Stand von Igus stattfinden. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten ein Preisgeld von bis zu 5000 Euro. (kj)

(ID:44332349)