Innotrans 2016 Internationale Leitmesse startet mit neuen Spitzenwerten

Redakteur: Katharina Juschkat

Die Innotrans zeigt vom 20. bis 23. September alle Neuheiten rund um die Bahn- und Verkehrstechnik. Die Aussteller- und Länderbeteiligungen sind laut Veranstalterangaben erneut gestiegen. Insgesamt 140 Weltpremieren stellt die Bahnindustrie auf der Messe vor. Am Wochenende finden vom 24. bis 25. September zudem die Publikumstage statt.

Anbieter zum Thema

Auf dem Frei- und Gleisgelände zeigen internationale Hersteller 123 der neuesten Fahrzeuge.
Auf dem Frei- und Gleisgelände zeigen internationale Hersteller 123 der neuesten Fahrzeuge.
(Bild: Messe Berlin)

Mit der diesjährigen Innotrans ist am 20. September die größte Innotrans aller Zeiten gestartet. Die Veranstalter melden 2950 Aussteller aus 60 Ländern, die mit ihrem Produkt- und Service-Portfolio das Berliner Messegelände ausfüllen. 200 Firmen davon präsentieren sich auf der Weltleitmesse zum ersten Mal. 62 % der Aussteller sind international. Mit Beteiligungen aus Ägypten, Armenien, Aserbaidschan, Hongkong, Thailand und Vietnam heißt die Messe erstmals Aussteller aus sechs weiteren Nationen willkommen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 29 Bildern

„Die Innotrans 2016 ist die bislang größte Innotrans. Damit sind die Grenzen des bestehenden Messegeländes endgültig erreicht“, sagt Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH. „Noch vor gut einem Jahr verbuchte die Messe eine Warteliste mit einem Überhang von 6000 Nettoquadratmetern. Wir konnten alle Ausstelleranfragen bedienen, da wir die Gelände- und Hallennutzung optimiert haben.“

Markenzeichen Internationalität

Eines der Markenzeichen bleibt weiterhin die hohe Internationalität sowohl auf Aussteller- als auch auf Fachbesucherseite. Unternehmen aus insgesamt 60 Ländern präsentieren ihre Produkte der Weltöffentlichkeit. Auch 36 der wichtigsten Industrie- und Fachverbände weltweit sind als Aussteller vertreten. Zwei Drittel kommen aus dem Ausland, unter anderem aus Europa, Asien und den USA.

Der Anteil an Ausstellern, die nicht aus Europa kommen, stieg erneut an und liegt für die diesjährige Messe bei 22 %. Asien und Australien verzeichnen hier die größten Zuwächse, die mit einem Ausstellerplus von jeweils 77 % im Vergleich zu 2014 hervorstechen. Die Mehrheit der Aussteller sind Unternehmen aus den europäischen Schwerpunktmärkten. Hier rangieren Deutschland, Italien und Frankreich auf den ersten Plätzen.

Der Gemeinschaftsstand von Japan belegt erneut eine ganze Messehalle. Ihren Einstand auf der Messe geben Gemeinschaftsstände von Belgien, Tunesien und Portugal sowie vom Bundesland Hessen. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern reisen für die Messe nach Berlin.

Weltpremieren und Freigeländeausstellung

140 Weltpremieren geben der Entwicklungskraft der globalen Bahnindustrie auf der Messe ein eindrucksvolles Gesicht. Die Premierenpalette reicht von neuer Technik über Ausstattungselemente bis hin zu den neuen Fahrzeuggenerationen.

Im Mittelpunkt des insgesamt 3500 Gleismeter umfassenden Frei- und Gleisgeländes stehen in diesem Jahr 123 Exponate. Der von Alstom gezeigte Regionalzug zeichnet sich durch Brennstoffzellen-Antrieb aus. Hautnah erleben können Besucher auch den neuen Zug EC250 „Giruno“ von Stadler Rail sowie den Hochgeschwindigkeitszug „Velaro Türkei“ und die Untergrundbahn „Metro Riad“ von Siemens. Die DE 18-Lokomotive von Vossloh Locomotives erfährt auf der Messe 2016 ebenfalls ihr Weltdebüt. Auch die Deutsche Bahn ist mit einem umfangreichen Standauftritt auf dem Frei- und Gleisgelände präsent.

Eisenbahnfest: Publikumstage am 24. und 25. September

Von Bahnpower über Blaskapelle bis hin zur Bratwurst: Während der Publikumstage am 24. und 25. September gibt es für die kleinen und großen Besucher allerhand für Augen, Ohren und den kleinen Hunger zwischendurch. Technikbegeisterte können auf dem Frei- und Gleisgelände die Schienenfahrzeuge der nächsten Generation bewundern.

Neben Hightech auf der Schiene gibt es jede Menge Spaß und Spiel für die ganze Familie. Kinder kommen zum Beispiel beim Schminken oder auf mehreren Hüpfburgen und einer Rutsche voll auf ihre Kosten. Publikumsliebling „Emma“ – eine alte Dampflok – lädt alle Kinder zu einer Mitfahrt im Führerhaus ein. Am Publikumssonntag veranstaltet die Deutsche Bahn auf dem Gelände den „Tag des Eisenbahners“ – mit zahlreichen Highlights, Spielen und Informationen.

An den Publikumstagen am Samstag und Sonntag ist das Frei- und Gleisgelände der Messe Berlin von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Erwachsene beträgt der Eintritt 3 Euro, Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Tickets sind direkt vor Ort am Eingang Messe Süd zu erwerben. Der Eingang befindet sich an der Jafféstraße, gleich neben dem S-Bahnhof Messe Süd. Außerdem verkehrt alle zehn Minuten ein kostenfreier Bus-Shuttle vom Parkplatz Olympischer Platz zum Messeeingang Süd und zurück. (kj)

(ID:44282069)