Elektromobilität Intercharge wächst zum weltweit größten Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge

Mehr als 40 neue Partnerunternehmen haben sich in den vergangenen Monaten dem internationalen Ladenetzwerk Intercharge der Berliner Hubject GmbH angeschlossen. Mit über 240 Partnern ist die Hubject-E-Roaming-Plattform eigenen Angaben zufolge heute der international größte digitale B2B-Marktplatz für Dienstleistungen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen.

Anbieter zum Thema

Neben großen Energieversorgern und Automobilherstellern setzen auch internationale Unternehmen aus dem Mittelstand, Stadtwerke und IT-Startups auf die Intercharge-Plattorm.
Neben großen Energieversorgern und Automobilherstellern setzen auch internationale Unternehmen aus dem Mittelstand, Stadtwerke und IT-Startups auf die Intercharge-Plattorm.
(Bild: Hubject)

Hubject ist weiter auf Expansionskurs, um gemeinsam mit seinen Partnern ein digitales und flächendeckendes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge zu erschaffen. Neben mehr als 40 neuen Unternehmen aus 17 europäischen Ländern konnten in diesem Jahr auch Partner in Japan, Israel und Neuseeland gewonnen werden. Weltweit wurden im laufenden Geschäftsjahr 30.000 neue Ladepunkte an die E-Roaming-Plattform von Hubject angeschlossen, damit befinden sich heute fast 40.000 Ladepunkte auf der Plattform.

Immer mehr Zugänge zu Ladestationen

Das Intercharge-Netzwerk soll sich durch die hohe Vielfalt seiner Partner auszeichnen. Neben großen Energieversorgern und Automobilherstellern setzen auch internationale Unternehmen aus dem Mittelstand, Stadtwerke und IT-Startups auf die Lösungen der Hubject GmbH. „Wir freuen uns, dass unser offenes und zu 100 % digitales Marktmodell Früchte trägt. In diesem Jahr konnten wir damit die Anzahl der über unsere Plattform verfügbaren Ladepunkte mehr als vervierfachen. Davon profitieren vor allem die Elektroautofahrer, die Zugang zu immer mehr Ladestationen bekommen“, sagt Thomas Daiber, Geschäftsführer der Hubject GmbH.

Durch die Vernetzung der Ladestationen in Echtzeit sollen die Elektroautofahrer alle notwendigen Informationen zum Suchen, Finden und Laden direkt in ihre Navigationssysteme oder Smartphones bekommen. Auch neuartige Weiterentwicklungen der Hubject-Plattform – wie die digitale Vernetzung von Parkraumsensoren und die betreiberübergreifende Reservierung von Ladestationen – wurden 2016 vorgestellt.

Weitere Informationen zur E-Roaming-Plattform, zum Intercharge-Netzwerk sowie zu den Netzwerk-Partnern finden Sie hier. (sh)

(ID:44404864)