Positioniersysteme Intelligente Positioniersysteme mit Vorschaltgetriebe

Redakteur: Karl-Ullrich Höltkemeier

Positioniersysteme von halstrup-walcher sind kompakte Komplettlösungen zur Automation von Hilfs- und Stellachsen. Für Applikationen mit höherem Drehmomentbedarf wurde nun ein Vorschaltgetriebe

Anbieter zum Thema

Positioniersysteme von halstrup-walcher sind kompakte Komplettlösungen zur Automation von Hilfs- und Stellachsen. Für Applikationen mit höherem Drehmomentbedarf wurde nun ein Vorschaltgetriebe für die Gerätevariante PSE31x_8 entwickelt. Vollautomatisch eingestellte Hilfs- und Stellachsen sparen Rüstzeiten und erhöhen die Produktivität. Intelligente Positioniersysteme PSE3xx von halstrup-walcher sind prädestiniert für solche Aufgaben. Bestehend aus einem elektronisch kommutierten DC-Motor mit Getriebe, Regler und Leistungselektronik einschließlich eines absoluten Messsystems in einem Gehäuse stellen sie kompakte Komplettlösungen dar. Für Anwendungen mit höherem Drehmomentbedarf kann nun das Standard PSE31x_8 mit einem angeflanschten Vorschaltgetriebe geliefert werden. Damit entstehen je nach Gerätevariante aus 25 W Nennleistung beachtliche 10 beziehungsweise 25 Nm Nenndrehmoment. Die Positioniergenauigkeit von 0.9 Grad an der Abtriebswelle bleibt erhalten, weil der Positionswert nach wie vor an der Abtriebswelle gemessen und so das Getriebespiel eliminiert wird. In Anwendungen mit geringem Drehzahlbedarf ersetzt das Vorschaltgetriebe ein Positioniersystem mit höherer Leistung und ist damit eine kostengünstigere Alternative.

Positionierantriebe von halstrup-walcher entlasten mit ihrer integrierten Regelelektronik die zentrale Maschinensteuerung und sparen externe Leistungsteile, Näherungs- oder Endschalter, Impuls- oder Absolutgeber. Datenschnittstellen für CAN-Open/DS301, Profibus oder DeviceNet ermöglichen eine flexible Anbindung mit geringem Verdrahtungsaufwand. Es ist lediglich noch eine Versorgung mit 24 Volt herzustellen – fertig. Die außergewöhnlich kompakten Geräte erlauben vielfach sogar den Einbau in bestehende Maschinenkonzepte ohne nennenswerte konstruktive Änderungen. Die erhebliche Verringerung der Rüstzeiten im Vergleich zu manuellem Einstellen sorgt für eine schnelle Amortisation der Automatisierungskosten.

(ID:324048)