Frequenzumrichter Integration in die neuen Inverter Drives von Lenze schont den Geldbeutel
Mit den Inverter Drives 8400 hat Lenze die Grundlage geschaffen, um Positionier-antriebe mit Asynchronmotoren preiswert zu realisieren. Die Ausbaustufe HighLine der neuen Frequenzumrichter-Generation – zwei weitere heißen BaseLine und StateLine – verfügt deshalb über eine integrierte Positioniersteuerung und die aus der Servowelt bekannt hohe Funktionalität.
Anbieter zum Thema
Die Konsumenten auf den globalen Märkten verlangen ständig neue Produkte in immer kürzeren Zeitabständen und das zu immer günstigeren Preisen bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen. Die Produzenten fordern deshalb vom Maschinenbau Produktionsanlagen mit hoher Flexibilität, die gleichzeitig hohe Produktivität, Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellen.
Vor diesem Hintergrund hat Lenze die neue Frequenz-umrichterfamilie Inverter Drives 8400 entwickelt und stellt dem Maschinenbauer ein konsequent skaliertes Produktprogramm für die vollständige Ausrüstung von Produktionsmaschinen zur Verfügung.
Anwendungen ohne kostenintensive Servotechnik realisieren
Mit rückgeführten Systemen – bestehend aus 8400 HighLine, Getriebemotor und Inkrementalgeber – sind Positioniergenauigkeiten bis 0,1 mm und Winkelgenauigkeiten bis 0,3 Grad erreichbar. Der Umrichter stellt in puncto Dynamik einen Überlaststrom von bis zu 200 Prozent des Nennstroms zur Verfügung. 120 Bewegungen pro Minute – oder 60 Zyklen pro Minute als Hin- und Rückbewegung – sind bei einer an die Leistung angepassten Motor-Umrichter-Kombination möglich.
Absolute, relative und Restweg-Positionierung machen den Weg frei, um Anwendungen ohne kostenintensive Servotechnik zu realisieren – dann nämlich, wenn die Prozessanforderungen an Dynamik und Präzision nicht höchsten Ansprüchen genügen müssen. Der 8400 HighLine eignet sich vor diesem Hintergrund ideal für Hubwerke, Fahrantriebe, Portalkrane, Querverfahrwagen sowie Regalbediengeräte. Weitere Einsatzgebiete in der horizontalen Materialflusstechnik sind Förderbänder, Ausschleuser oder Drehtische.
Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand: Einfach statt komplex
Übergeordnete Steuerungen werden von der Positionsverwaltung entlastet. Die gesamte Koordination der Positionierung samt Referenzpunktfahrt und die Umrechnung der Geberimpulse auf Streckenwerte erfolgt innerhalb des Umrichters. Deshalb reduziert sich auch die Komplexität von SPS-Programmen deutlich – verbunden mit kürzeren Inbetriebnahmezeiten und schnellerem Service.
Der 8400 HighLine kann auf seinem steckbaren Memory Modul bis zu 15 separate Fahrprofile speichern. Das Anfahren von absoluten oder relativen Postionen erfolgt mit ruckfreien Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen. Kommt die 100- kHz-Rückführung in Kombination mit hoch auflösenden Impulsgebern zum Einsatz, sind überaus dynamische und präzise Positionierantriebe in Asynchrontechnik zu einem attraktiven Preis-/ Leistungsverhältnis die Folge. Dabei ist es ferner möglich, in speziellen Anwendungen auf den Geber ganz zu verzichten – was noch einmal zur Kostensenkung beiträgt.
Für Applikationen, in denen Material angehoben wird, ist der 8400 HighLine mit einem integrierten Bremsenschalter ausgestattet. Hiermit lassen sich ohne zusätzliche Kosten 24-V- Bremsen verschleißfrei ansteuern. Für 180- oder 205-V-Bremsen stehen externe elektronische – und damit verschleißfreie – Bremsenschalter zur Verfügung, die über einen digitalen Ausgang des Umrichters angesteuert werden.
Verschleiß senken und Lebensdauer erhöhen
Mit dem integrierten Bremsenmanagement sind Lüftungs- und Einfallzeiten so präzise einstellbar, dass bei Hubwerken die ruckfreie Lastübernahme beim Öffnen der Haltebremse sichergestellt ist. Beim Abbremsen erfolgt in umgekehrter Weise das Einfallen der Bremse erst dann, wenn der Motor wirklich steht. Dieses Prinzip schont die Bremsbeläge vor Verschleiß, erhöht die Lebensdauer und senkt letztlich den Serviceaufwand.
Christkind im Logistikzentrum
Produktivität, Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und hohe Verfügbarkeit: Wohin der Trend in der Antriebs- und Automatisierungstechnik weiter hin geht, zeigt Lenze mit kompletten Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau in der vierten Auflage des Online-Adventskalenders – diesmal in einem virtuellen Logistikzentrum.
Förderbänder, Roboter, Handlingssysteme oder Hub- und Drehtische transportieren unter „www.Lenze.com/Adventskalender“ ab dem 1. Dezember vollautomatisch 24 virtuelle Päckchen durch ein Hochregallager, das selbst die Form eines Tannenbaumes hat.
Unter dem Motto „Optimizing, Rightsizing, Solutionizing“ können Kunden und Interessierte aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz 24 Tage lang mehr über die Lösungskompetenz von Lenze erfahren. Dargestellt werden beispielsweise zahlreiche konkrete Anwendungen, bei denen Frequenz- und Servo-Umrichter, Industrie-PCs sowie Getriebemotoren eine treibende Rolle einnehmen und einen positiven Beitrag innerhalb der Wertschöpfungskette leisten.
Dipl.-Ing. Karsten Piekarski, Produktmanagement, und Dipl.-Bw. Isabel Hornemann, Leiterin Marketing Vertrieb Deutschland, Lenze AG, Hameln
(ID:275658)