Leitmesse für Verkehrstechnik Innotrans wartet mit rund 250 Weltneuheiten auf
Anbieter zum Thema
Vom 20. bis 23.September 2022 findet die Innotrans in Berlin statt. Die Leitmesse für Verkehrstechnik wird rund 250 Weltpremieren aus den Segmenten Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction präsentieren.

Auf der diesjährigen Innotrans werden über 2.770 Aussteller aus 56 Ländern in 42 Messehallen ihre neuen Produkte präsentieren. Wie die Messe Berlin mitteilt, sind rund 250 Weltpremieren dabei, die die Fachbesucher während der Messe begutachten können. Ein kleiner Vorgeschmack:
- Die Firma Satel aus Finnland hat eine robuste MCCU-(Mission-Critical Connectivity Unit)-Plattform entwickelt, um weltweit Vernetzungsherausforderungen von Off-Highway-Maschinen in rauen Umgebungen zu lösen.
- Das Videoüberwachungssystem Fiber Camera des polnischen Ausstellers Neo.Net basiert auf Glasfaser-Datenübertragungstechnologie und kann Eisenbahnsignalisierung, Stromabnehmerpositionierung sowie gefährliche Ereignisse an Bahnübergängen erkennen und in Abhängigkeit zueinander setzen.
- Eine KI-gesteuerte Mobilitäts- und Belohnungsplattform des Schweizer Unternehmen Axon Vibe honoriert den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel.
- Hitachi Energy aus Japan stellt mit Resibloc Rail 25 kV eine Plug-and-Play-Technologie für ölfreie und trockene Traktionstransformatoren vor.
- Sheela Foam aus Indien hat einen neuen Polyurethanschaum entwickelt (Dichte 75 kg/m3), der zu einer Gewichtsreduzierung von 20 Prozent führen soll.
- Das Fahrerassistenzsystem des israelischen Unternehmens Rail Vision erkennt und klassifiziert Hindernisse auf und in der Nähe der Gleise mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und elektro-optischen Sensoren.
- In Australien hat die Firma 4Tel das Horus-System entwickelt, eine alles sehende KI für die Objektanalyse in Echtzeit, die dem Bahnpersonal ein besseres Situationsbewusstsein für den Bahnbetrieb bietet.
- Piper Networks aus den USA zeigt das SIL-4 sicherheitszertifizierte Ultrabreitband (UWB)-Zugpositionierungssystem. Die UWB-Technologie ermöglicht es, Züge, Fahrzeuge, Gleisarbeiter und andere Schienenanlagen in Echtzeit bis auf wenige Zentimeter genau zu verfolgen.
- Das französische Unternehmen Crouzet kombiniert Motoren mit künstlicher Intelligenz um Ausfälle zu vermeiden und die Zuverlässigkeit von Eisenbahnsystemen zu verbessern.
- Das griechische Unternehmen Amco macht das erste Open-Loop-Projekt des Landes möglich. Es stellt die Validatoren und das Backoffice für das Projekt „Offenes Zahlungssystem für 33 griechische Stadtbusunternehmen“.
- Mit dem Mireo Plus H präsentiert Siemens Mobility die nächste Generation von Wasserstoff betriebenen Zügen.
- Auch Stadler stellt seinen mit Wasserstoff betriebenen Zug Flirt H2 vor.
- Beim Ideenzug Südostbayernbahn (SOB) gehen zehn verschiedene Bereiche mit Neuentwicklungen und innovativem Design sowie Konnektivität auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrgäste ein.
- Knorr-Bremse präsentiert eine neu entwickelte elektromechanische Bremse (EM-Bremse). Bei dieser Technologie werden Bremssignal und -energie rein elektrisch erzeugt und übertragen.
Während der Messe können Fachbesucher die Weltneuheiten bei den täglich angebotenen World Innovation Tours erleben. Ein Button kennzeichnet alle Weltpremieren der Aussteller auf den Ständen, den Hallenplänen, in der InnoTrans App und bei InnoTrans Plus. Einen World Innovation Guide gibt es zudem online und print.
Weitere Informationen zur Innotrans
(ID:48547603)