Messe InnoTrans 2010: Weltleitmesse der Schienenverkehrstechnik

Redakteur: Karl-Ullrich Höltkemeier

InnoTrans 2010: Weltleitmesse der Schienenverkehrstechnik größer, internationaler und innovativer mit insgesamt 2.242 Aussteller aus 45 Ländern und rund 100.000 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern

Anbieter zum Thema

1 Bombardier Transportation erstmals den Superhochgeschwindigkeitszug ZEFIRO 380. (Bild: Bambardier)
1 Bombardier Transportation erstmals den Superhochgeschwindigkeitszug ZEFIRO 380. (Bild: Bambardier)

Spitzenmanager global agierender Systemhersteller ebenso wie Geschäftsführer mittelständischer Hightech-Schmieden der Zulieferindustrie. Verkehrsminister aus mittel- und osteuropäischen Ländern, Vorstandschefs japanischer und sudkoreanischer Bahnhersteller, Verkehrsplaner aus Dubai, Umweltexperten aus Brasilien, Bahnmanager aus den USA und Kanada reisten zur InnoTrans 2010 an.

Die Anziehungskraft der Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik war in diesem Jahr größer als jemals zuvor: Zu der am Freitag in Berlin beendeten achten InnoTrans kamen erstmals mehr als 100.000 Besucher aus 110 Ländern. Das sind rund 20 Prozent mehr als zur InnoTrans 2008. Mit einer Steigerung um 330 Aussteller und 20 Prozent mehr Ausstellungsfläche hat die InnoTrans 2010 bei allen wichtigen Kennziffern deutlich zugelegt.

Nach vier Tagen intensiver Geschäftstätigkeit, millionenschweren Vertragsabschlüssen, zahlreichen Zugübergaben sowie großem Zuspruch für die InnoTrans Convention, die Speakers’ Corner und den Career Point äußerten sich Besucher wie Aussteller hochzufrieden über die InnoTrans 2010.

97 Prozent der Fachbesucher zogen eine positive Bilanz ihres Messebesuchs, fünf Prozent mehr als vor zwei Jahren. Einer repräsentativen Umfrage zufolge, würden 95 Prozent der Befragten die InnoTrans an Kollegen oder Geschäftspartner weiterempfehlen. Ebenfalls 95 Prozent planen, die nächste InnoTrans zu besuchen.

InnoTrans war Erfolg auf ganzer Linie

Hans-Jörg Grundmann, CEO Siemens Mobility: „Die InnoTrans 2010 war für Siemens ein Erfolg auf der ganzen Linie. Mit vielen neuen Fahrzeugen auf dem Außengelände und unserem kompletten Portfolio im Sinne von "Complete mobility" auf dem Messestand - das hat unsere Besucher begeistert. Einmal mehr hat die InnoTrans gezeigt, dass sie der weltweit bedeutendste Branchentreff ist.“

André Navarri, Präsident und COO, Bombardier Transportation: „Für Bombardier ist InnoTrans die führende Plattform, um sich den weltweiten Märkten zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass unser Super-Hochgeschwindigkeitszug ZEFIRO 380 zu einem Wahrzeichen der diesjährigen Messe geworden ist.“

Philippe Mellier, President Alstom Transport: „Die InnoTrans war in diesem Jahr wieder Synonym für eine Vielzahl von Geschäftsmeetings. Außerdem war sie Gelegenheit, unsere strategischen Ausrichtungen zu bekräftigen, die sich aus dem verändernden Kontext des weltweiten Bahnmarktes ergeben.“

James N. Sanders, Generalbevollmächtigter Vossloh AG: „Die InnoTrans 2010 hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“.

Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG: „Insgesamt gibt es einen weltweiten Trend zur Schiene, der zeigt, dass die Bahn ein zukunftsträchtiges Verkehrsmittel ist“.

Prof. Dr. Ronald Pörner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.: „Die InnoTrans präsentierte eine Branche, deren Wirtschaftsentwicklung wieder Rückenwind verspürt. Obwohl die InnoTrans keine Bestell-Messe ist, konnten Unternehmen unseres nunmehr 140 Mitglieder zählenden Verbandes Verkaufsabschlüsse vermelden.“

Yang Xiongjin, Project Manager & Senior Engineer, Global Business System, China CNR Corporation Ltd.: „Die InnoTrans als größte Branchenmesse der Welt ist für uns eine gute Plattform, unsere Fähigkeiten und unsere Produkte zu zeigen.“

Insgesamt 2.242 Aussteller aus 45 Ländern belegten mit ihren Präsentationen innovativer Produkte und Services erstmals das gesamte Messegelände am Funkturm. Auf der 3.500 Meter langen Gleisanlage wurden 121 neue Fahrzeuge vorgestellt, 30 mehr als vor zwei Jahren. Für viele Unternehmen war die InnoTrans ein wichtiger Premierentermin: So gab es allein 52 Weltpremieren bei Fahrzeugen und Komponenten.

(Mehr Infos nach dem Umblättern)

Weitere Statements von Ausstellern

Roberta Rebora, Manager Marketing & Communication, Hypertac Europe: „Die InnoTrans hat sich aus unserer Sicht erneut als das bedeutendste Schaufenster für Innovationen der Bahnindustrie erwiesen. Unsere Messeteilnahme war sowohl auf die Anzahl als auch auf die Qualität der Kundenkontakte bezogen erfolgreich. Dabei konnten enge Beziehungen mit Großkunden verstärkt werden.“

Graham Coombs, Communications Director, Railway Industry Association (Großbritannien): „Für uns ist die InnoTrans die weltweit wichtigste Veranstaltung. Alle Beteiligten sind glücklich über die Vielzahl der Kontakte, viele unserer Aussteller bekamen ernsthafte Anfragen, die höchstwahrscheinlich zu Aufträgen führen werden.“

Daniel Steiner, Präsident SWISSRAIL Industry Association: „Die InnoTrans war immer eine wichtige Messe für uns und die ganze Branche. Die diesjährige InnoTrans war die bisher beste.“

Vicente Abate, Präsident Associação Brasileira da Indústria Ferroviára (ABIFER): „Für uns war die Teilnahme an der InnoTrans sehr wichtig. Wir wollten einerseits unsere Stärke zeigen und zugleich Kontakte knüpfen, um unsere Technologien weiter zu verbessern. Wir sind beim nächsten Mal wieder dabei, vielleicht mit einer noch größeren Präsentation.“

Simone Purbs, Leiterin Branchenmanagement Bahn, Schaeffler Gruppe: „Der Bereich Bahn der Schaeffler Gruppe ist mit seinen Wälzlagerlösungen der Marken INA und FAG seit den Anfängen der InnoTrans hier in Berlin vertreten. In dieser Zeit haben sich unser Branchenmanagement Bahn und die Messe weltweit hervorragend positioniert. Wir schätzen die Atmosphäre hier, in der wir auch in diesem Jahr wieder Kontakte zu nationalen und internationalen Kunden pflegen und neu knüpfen konnten.“

In-Sung Park, Business Development Manager, Korea Trade-Investment Promotion Agency: „Wir sind sehr zufrieden, einige unserer Firmen haben bereits während der Messe Verträge schließen können. 2012 sind wir sicher in noch größerem Rahmen dabei.“

Tomasz Zaboklicki, Generaldirektor Pojazdy Szynowe PESA (Polen): „Die InnoTrans war für uns bereits zum fünften Mal eine hervorragende Gelegenheit, Mitbewerber aus der ganzen Welt zu treffen. Die Welt der Eisenbahn wächst gegen die Krise – die erneut größere Zahl der Aussteller bestätigt dies. Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden.“

Michaela Stöckli, General Manager von SWISSRAIL (Schweiz): „Die InnoTrans ist unbestritten die weltweit führende Messe für die Bahnindustrie. Vor diesem Hintergrund ist es für die Schweizer Bahnindustrie selbstredend, dass sie in Berlin präsent ist und ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt.

Francis Niss, Geschäftsführer der Liebherr-Aerospace & Transportation SAS: „Die InnoTrans 2010 war für uns wieder eine hervorragende Bühne, um unseren Kunden und Partnern den hohen technologischen Stand, wie auch den innovativen Charakter unserer Produkte aufzuzeigen.(mehr Infos nach dem Seitenwechsel)

Fahrzeugschau der Superlative auf der InnoTrans 2010

Von der Leistungsschau innovativer Schienenfahrzeuge auf der Gleisanlage der InnoTrans ging schon immer ein besonderer Magnetismus aus. In diesem Jahr war diese Anziehungskraft besonders groß sein: Noch nie standen so viele internationale Fahrzeugpremieren auf dem Freigelände der InnoTrans. Präsentiert wurde das Neueste, was Bahntechniker in aller Welt in den letzten Monaten entwickelt haben..

Die 3.500 Meter laufendes Gleis waren so dicht belegt wie noch nie. Die Anzahl der gezeigten Fahrzeuge liegt um etwa ein Drittel über der Zahl von 2008. Besonders deutlich ist die Steigerung bei den Lokomotiven: Hier werden mit 32 Loks nahezu doppelt so viele wie vor zwei Jahren vorgestellt. Dazu kommen Personen- und Triebwagen, Güterwagen, Straßenbahnen, Gleisbau- und 2-Wege-Fahrzeuge sowie weitere Exponate. Mit mehr als 4.100 Quadratmetern ist die Ausstellungsfläche des Freigeländes deutlich größer als zur InnoTrans 2008.

So präsentierte Bombardier Transportation auf der Gleisanlage erstmals seinen Superhoch-geschwindigkeitszug ZEFIRO 380. Siemens Mobility war mit dem Hochgeschwindigkeits-Triebzug Velaro D vertreten und Alstom zeigte seinen Hochgeschwindigkeitsneigezug New Pendolino. Zu den Anbietern von Regionalzügen gehören unter anderem Alstom mit dem Coradia Continental und Siemens mit dem Desiro ML.

Stadler Rail war mit einem neuen Doppelstock-Triebzug für die Schweizerischen Bundes-bahnen vertreten. Er ist mit einem Fahrsimulator im Führerstand ausgestattet, der dem Messebesucher ein „echtes“ Fahrgefühl vermittelt. Mit Interesse wurde auch die führerlose U-Bahn angeschaut, die Ansaldo-breda (Italien) für die Linie C der Metro in Rom entwickelt hat.

Güterwaggons für den kombinierten Verkehr waren gleich mehrfach auf dem Freigelände vertreten. So stellte Kockums Industrier (Schweden) seinen MegaSwing vor und Lohr Industrie (Frankreich) den Modalohr Trailer Transport (MTT). Für das größte Exponat der InnoTrans sorgte die Firma Eiffage Rail: Ihr Hochleistungs-Gleisumbauzug P 100 des Schweizer Herstellers MATISA misst mehr als 150 Meter.

32 Lokomotiven aller führenden Hersteller rollten auf die Gleise des Berliner Messegeländes. Siemens Mobility stellte die neue Lokomotivengeneration Vectron in vier Varianten vor, die in verschiedenen Spannungssystemen und in unterschiedlichen Leistungsklassen im europäischen Personen- und Güterverkehr zum Einsatz kommt. Bombardier Transportation präsentiert mit der ALP 45-D eine Lok, die Elektro- und Diesel-Antrieb kombiniert und einen nahtlosen Übergang zwischen elektrifizierten und nicht elektrifizierten Netzen erlaubt. Auch Alstom war mit einer Hybrid-Lokomotive in Berlin dabei. Vossloh Locomotives stellte gleich fünf seiner starken Produkte vor – sowohl mit diesel-hydraulischem als auch mit diesel-elektrischem Antrieb. Für Voith Turbo stand auf der Gleisanlage eine Gravita 15 BB, GE Transportation (USA) präsentierte eine Lok aus der Power-Haul-Serie.

InnoTrans 2010 mit internationalem Premieren-Feuerwerk

Die Fachbesucher aus aller Welt haben zur InnoTrans 2010 vom 21. bis 24. September ein wahres Premieren-Feuerwerk erlebt: Dazu gehörten allein 52 Weltpremieren, 6 Europa- und 14 Deutschlandpremieren sowie eine Vielzahl von Prototypen und Studien. Eine kleine Übersicht finden sie hier.

So präsentiert Bombardier Transportation erstmals den Superhochgeschwindigkeitszug ZEFIRO 380, der nach Angaben des Herstellers neue Maßstäbe hinsichtlich Komfort, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit setzt. Beim oberleitungsfreien PRIMOVE-System handelt es sich um eine innovative kontakt- und fahrdrahtlose Stromübertragungs-Technologie für Stadt- und Straßenbahnen.

Siemens Mobility hat an seinem Hochgeschwindigkeits-Triebzug Velaro D für eine günstigere Aerodynamik die Verkleidungen an Dachgeräten, Drehgestellen und Übergängen verbessert sowie Spoiler, Bugnase, Kopf und Dach neu gestaltet. Für den flexiblen Einsatz im europäischen Personen- und Güterverkehr bietet das Unternehmen die neue hochmodulare Lok Vectron als AC-, DC- oder Mehrsystem-Variante für den Betrieb in vier verschiedenen Spannungssystemen und in unterschiedlichen Leistungsklassen an.

Durch eine deutlich verbesserte Produktivität gegenüber dem Vorgängermodell zeichnet sich der Schleifzug HSG-2 von Vossloh Rail Services aus. Als Europapremiere präsentiert Vossloh Locomotives die neuen vierachsigen Loks für den Rangier- und Streckendienst seiner modularen Lokfamilie, die es als dieselhydraulisches und als dieselelektrisches Modell gibt.

Die Deutsche Bahn stellt neben ihrem breiten Angebotsspektrum zwei Deutschlandpremieren von DB Fahrzeuginstandhaltung vor. Der Vierachs-Einseitenkastenkipper ermöglicht eine hohe Restmengenentleerung von Schüttgütern – auch in Wintermonaten – durch eine spezielle Beschichtung der Mulde. Gegenüber den bisherigen Standardmodellen überzeugt das Güterwagen-Drehgestell DRRS 25 L unter anderem durch Lärmreduktion und geringeren Instandhaltungsaufwand.

In puncto Innovationen standen die Spezialanbieter den Global Playern in keiner Weise nach, wie die zahlreichen Ankündigungen von Weltpremieren bewiesen. Der Kompaktstromrichter „BORDLINE CC1500“ von ABB Railway aus der Schweiz ist für die neuen Doppelstock-Triebzüge der S-Bahn Zürich vorgesehen. Als Wagenstandanzeige an Bahnhöfen soll zukünftig die farbige hochauflösende Geameleon-Anzeigentafel der AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH eingesetzt werden.

Der SwissHybrid von Carrosserie Hess gewährleistet eine effiziente Mobilität bei gleich-zeitiger Minimierung der negativen Umwelteinflüsse auf Dieselbuslinien. Über eine automatische Importschnittstelle für Radprofil- und Raddurchmesser-Daten verfügt die Instandhaltungs-Software zedas asset der ENOTRAC AG.

Mit dem kompakten elektronischen Kilometerzähler „GEL 2510“ von Lenord, Bauer lässt sich die Laufleistung von Wagen oder Radsätzen überwachen.

Mit gleich vier Weltpremieren trumpft Schunk Bahn- und Industrietechnik auf: dem kostenoptimierten Stromabnehmer WBL-Z, dem Wippenfederungssystem SSS 400+, der Feststoffschmierung auf Kohlenstoffbasis und dem achsreferenzierten Dritte-Schiene-Stromabnehmer für „London Underground“. Der V8-Dieselmotor von Voith Turbo zeichnet sich durch eine zweistufige Aufladung, gekühlte Abgasrückführung und die Kombination mit einem wartungsfreien Partikelkatalysator aus.

Für gleichmäßiges Beheizen des Wagens und sicheres Ein- und Aussteigen der Bahnreisenden sorgt im Winter das leichte, kompakte und effiziente „Heated Floor Panel“ der beiden Entwicklerfirmen Winkler und Metawell.

Bis zu 380 Kilometer pro Stunde kann ein Zug mit dem leistungsstarken einstufigen Getriebe ZF-Highspeed der ZF Friedrichshafen fahren.(mehr Infos nach dem Umblättern)

Noch einige Welt- und Deutschlandpremieren

Mit der Plattform „Engineering Base“ (EB) von AUCOTEC lassen sich verdrahtungsneutrale Stromlaufpläne erstellen und simultan auf derselben Datenbasis die fahrzeugbezogenen Verdrahtungen konsistent planen

Automatische Ähnlichkeitssuche von 3D-CAD-Modellen: Zu den Neuerungen der Version 9.01 des Strategischen Teilemanagementsystems PARTsolutions gehören die erweiterten Suchfunktionen und die automatische Anpassung des Fensterlayouts an die Tabellenform. Mit der kommenden Version 9.02 können Gleichteile noch einfacher aufgefunden und somit Kosten noch effizienter und nachhaltiger reduziert werden. Neu wird dabei die automatische Hintergrundsuche sein. Während die Nutzer in der Softwarelösung PARTsolutions an ihren Konstruktionen arbeiten, startet zukünftig automatisch im Hintergrund die Geometrische Ähnlichkeitssuche. Zu dem gerade geöffneten CAD-Teil werden geometrisch ähnliche CAD-Modelle gefunden und den Nutzern in einer Liste unterhalb der 3D-Vorschau angezeigt. Die Suche läuft automatisiert im Hintergrund während die Anwender wie gewohnt weiterarbeiten können.

Datenträger für Luftfederbälge von Contitech: Der Transponder-Chip trotzt hohen Temperaturen beim Fertigungsprozess sowie Druck und Dehnung im laufenden Betrieb. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten. Notwendige Produktinformationen können jetzt elektronisch verfolgt werden. Sie sind auch nach Jahren – trotz Verschmutzung und Verschleiß – noch eindeutig abrufbar. Jedes Luftfedersystem ist jederzeit eindeutig identifizierbar.

Sinter-Reibbeläge für Hochleistungs-Anwendungen: Erstmals präsentierte Honeywell Friction Materials Jurid Sinterflex-Beläge für Hochlast- und Hochgeschwindigkeits-Anwendungen. Das neuartige Design und die Materialkomposition sind speziell für die wachsenden Anforderungen in Personen- und Güterzügen entwickelt worden. Jurid Sinterflex verfügt über einen UIC-Träger und kann unabhängig vom Bremssystem in UIC-Belaghalter eingebaut werden. Das Belag-Design garantiert eine maximale Abdeckung von Wellen- und Radbremsscheiben.

Abdichten und Fugen in einem Arbeitsgang: Dinol der Hersteller und Systemanbieter im Bereich Kleben, Dichten und Schützen stellte ein neues beschleunigtes Zwei-Komponenten-Polyurethan-Klebesystem vor. Damit kann das Abdichten und Fugen bei Dickschicht-Verklebungen in einem Arbeitsgang erfolgen.

Gute Brems- und Traktionsfähigkeit: Die schmierstoffe der Produktreihe Sintono Terra von Lubricant Consult bieten eine gute Brems- und traktionsfähigkeit und reduzieren die Lätmentwicklung.

Praxistaugliche Messung des Raddurchmessers: NextSense hat eine Messmethode für die Messung des Durchmessers von Schienenfahrzeugrädern entwickelt. Die zum Patent angemeldete Entwicklung ermöglicht, verlässliche und reproduzierbare Durchmesserdaten auch bei schwierigen Bedingungen am eingebauten Rad in den Werkstätten zu gewinnen.

Extra lange, integrierte Dichtung: Die neue Anschlussarmatur PMAFIX IP68 GT für die Einstoß-Montage von Kunststoff-Wellrohr stellte PMA vor. Einteilig konstruiert, liegt die Besonderheit in einer extra langen, integrierten Dichtung. Über die einschlägigen Normen hinaus erfüllt der Fitting damit die Schutzklassen IP68 und IP69K.

Zugfederklemmen von Phoenix Contact sind für die universelle federnde Leiterkontaktierung entwickelt worden. Die Kontaktkraft ist bedienerunabhängig und erzeugt eine vibrationssichere, gasdichte und langzeitstabile Verbindung. Alle Metallteile der Zugfederklemmen sind aus korrosionsfreien Materialien gefertigt. Die stromführenden Metalle bestehen aus hochwertigen Kupferlegierungen. Besonders vorteilhaft ist die geringe Erwärmung infolge der guten elektrischen Leitfähigkeit. Die Isoliergehäuse der Zugfederklemmen werden aus recycelbarem Polyamid 6.6 hergestellt.

Systempaket für die Bahn- und Tunneltechnik: Das Leistungsspektrum von Rittal reicht von Planungswerkzeugen, Schaltschranklösungen, sicheren Stromversorgungen über energieeffiziente Klimatisierungstechnik bis zu kompletten IT-Infrastrukturen für Netzwerke und Rechenzentren. Auf der InnoTrans stand insbesondere ein Luft-Luft-Wärmetauscher in bahnfester Ausführung im Mittelpunkt. Das Gerät erfüllt kdie Anforderungen der Bahntechnik hinsichtlich Konstruktion, Oberflächenqualität, Brandschutz sowie Schock- und Vibrationsfestigkeit.

Das Branchenmanagement Bahn der Schaeffler Gruppe Industrie konnte in den vergangenen Jahren seine führende Position im Markt für Wälzlagerungen für die Schienenverkehrstechnik kontinuierlich ausbauen. Insbesondere profitierte der Bereich vom Ausbau des Schienen-verkehrs in den asiatischen Märkten. Das Produktportfolio deckt sämtliche Lageranwendungen in Schienenfahrzeugen ab. Dazu gehören Radsatzlager inklusive Gehäuse sowie Lager und Komponenten für Fahrmotoren und Getriebe, für Wagengelenke und Neigetechnik sowie für Türen und zahlreiche andere Anwendungen.

Bahnhofsfest der InnoTrans am Wochenende

Im Anschluss an die Fachbesuchertage öffnet am Sonnabend das zweitägige Bahnhofsfest der InnoTrans für Hightech-Fans, Eisenbahnbegeisterte, Bahnnostalgiker und ihre Familien. Auf der Gleisanlage und einem großen Freigelände im Südbereich der Messe können dann neben Spitzentechnologie für die Zukunft auch dampfende Loks aus der Vergangenheit und viele moderne Fahrzeuge der Gegenwart besichtigt werden. Ein umfangreiches Programm mit Information, Musik und Unterhaltung rundet die Publikumstage der InnoTrans 2010 ab.(Mehr Infos nach dem Umblättern)

Zum Abschluß noch einige Branchen-News

GE Transportation hat während der InnoTrans den größten Lokomotiv-Auftrag in der Geschichte Brasiliens für sich verbuchen können. Die MRS Logistica S.A. bestellte 115 Loks des treibstoffsparenden und emissionsarmen Modells AC441 und sicherte sich Kaufoptionen für 100 weitere Loks.

DB Schenker Rail und Alstom haben auf der InnoTrans einen Vertrag über die erste europäische Testflotte von Rangierlokomotiven mit Hybridantrieb unterzeichnet.

Die russische Staatsbahn RZD hat auf der InnoTrans bei Siemens Mobility weitere 16 Regionalzüge Desiro im Gesamtwert von 170 Millionen Euro bestellt.

Auf der InnoTrans hat Siemens-Vorstandschef Peter Löscher dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Rüdiger Grube, den Hochgeschwindigkeitszug Velaro D vorgestellt, der als neuer ICE 3 Ende des kommenden Jahres auf die Strecke Frankfurt – Marseille gehen wird.

Das Projekt Eco Rail Innovation (ERI) versteht sich als technologische Innovationsplattform, um den Sektor Bahn im Sinne einer nachhaltigen Mobilität auszubauen und dessen Wettbewerbsposition zu stärken. Gemeinsam wollen die 14 ERI-Partner unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan innovative Technologien entwickeln, erproben und zur Marktreife führen.

In der Kategorie „Projekt des Jahres“ wurde am 16. September 2010 bei den britischen National Rail Awards der Vorschauservice von Hitachi Rail Europe, Southeastern und High Speed 1 Ltd für die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke in Großbritannien ausgezeichnet.

Phoenix Contact Verkehrstechniktag 2010

Mobilität und Flexibilität - das sind Schlüsselworte die einem im täglichen Leben immer wieder begegnen und immer wieder beschäftigen. In der heutigen schnelllebigen Zeit sind Mobilität und Flexibilität eine Grundvoraussetzung, um den Alltag zu meistern. Einen wesentlichen Beitrag, um dies zu erreichen, bietet die Verkehrstechnik mit ihren unterschiedlichen Transportsystemen. Durch innovative technische Lösungen in allen Bereichen - von Fahrzeugen bis zur Infrastruktur - werden die Transportsysteme zunehmend effektiver und effizienter. Besonderes Augenmerk wird auf die Verfügbarkeit der Systeme sowie die Sicherheit der Fahrgäste gelegt. Dies zeigte sich auch auf der InnoTrans in Berlin. Dort trifft sich alle zwei Jahre die Branche der Verkehrstechnik zur weltweiten Leitmesse der Schienenverkehrstechnik. Die InnoTrans ist die internationale Branchenplattform, auf der Neuentwicklungen präsentiert sowie neue Trends und Tendenzen diskutiert werden. Dazu hat Phoenix Contact am 20. September Ihren Verkehrstechniktag in Bad Pyrmont durchgeführt.. Teilnehmer aus aller Welt informierten sich über die neuesten Marktentwicklungen und Lösungen, tauschten sich mit Branchenexperten aus und besuchten die weltweit führende Messe für die Bahnindustrie. Drei wirklich gelungene Tage der Informationen und vertiefenden Gesprächen.

* Dipl.-Ing. Ullrich Höltkemeier, Chefredakteur konstruktionspraxis

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:23787960)