InnoTrans 2010 InnoTrans 2010 - Verkehstechnikmesse hochkarätig besetzt
Die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik wird in diesem Jahr zum ersten Mal die Marke von 2.000 Ausstellern übertreffen. Angebotsschwerpunkte der achten InnoTrans vom 21. bis 24. September 2010 sind Railway Technology, Infrastructure, Tunnel Construction, Interiors und Public Transport.
Anbieter zum Thema
In der heutigen Zeit sind Mobilität und Flexibilität eine Grundvoraussetzung, um den Alltag zu meistern. Einen wesentlichen Beitrag, um dies zu erreichen, bietet die Verkehrstechnik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verfügbarkeit der Systeme sowie die Sicherheit der Fahrgäste gelegt. Dies zeigt sich auch auf der INNOTrans in Berlin.
Die Fachbesucher aus aller Welt dürfen zur InnoTrans 2010 vom 21. bis 24. September auf ein wahres Premieren-Feuerwerk gespannt sein: Zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland haben für die Messetage in Berlin Welt-, Europa- und Deutschland-Premieren angekündigt. Erstvorstellungen von innovativen Produkten und Dienstleistungen wird es in allen Ausstellungsbereichen der Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik geben.
InnoTrans 2010 mit internationalem Premieren-Feuerwerk
Mit mehreren Weltpremieren werden die großen Systemanbieter zum Herbstanfang unter dem Berliner Funkturm auftrumpfen. So präsentiert Bombardier Transportation erstmals dem internationalen Fachpublikum den Superhochgeschwindigkeitszug ZEFIRO 380, der nach Angaben des Herstellers neue Maßstäbe hinsichtlich Komfort, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit setzt. Beim oberleitungsfreien PRIMOVE-System handelt es sich um eine innovative kontakt- und fahrdrahtlose Stromübertragungs-Technologie für Stadt- und Straßenbahnen. Die ALP-45-Lokomotive von Bombardier Transportation mit MITRAC-Hybrid-Antrieb kombiniert Elektro- und Diesel-Antrieb und erlaubt einen nahtlosen Übergang zwischen elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Netzen.
Siemens Mobility hat an seinem Hochgeschwindigkeits-Triebzug Velaro D für eine größere Aerodynamik die Verkleidungen an Dachgeräten, Drehgestellen und Übergängen verbessert sowie Spoiler, Bugnase, Kopf und Dach neu gestaltet. Für den flexiblen Einsatz im europäischen Personen- und Güterverkehr bietet das Unternehmen die neue hochmodulare Lok Vectron als AC-, DC- oder Mehrsystem-Variante für den Betrieb in vier verschiedenen Spannungssystemen und in unterschiedlichen Leistungsklassen an.
In puncto Innovationen stehen die Spezialanbieter den Global Playern in keiner Weise nach, wie die zahlreichen Ankündigungen von Weltpremieren beweisen. Der leistungsstarke Kompaktstromrichter „BORDLINE CC1500“ von ABB Railway aus der Schweiz ist für die neuen Doppelstock-Triebzüge der S-Bahn Zürich vorgesehen. Als Wagenstandanzeige an Bahnhöfen soll zukünftig die farbige hochauflösende Geameleon Anzeigentafel der AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH eingesetzt werden. Die Instandhaltungs-Software zedasasset der Schweizer ENOTRAC verfügt über eine automatische Importschnittstelle für Radprofil- und Raddurchmesser-Daten. (mehr Infos nach dem Umblättern)
Wassernebelsysteme von FOGTEC Brandschutz
Diese Systeme bekämpfen Brände mittels extrem kleiner Wassertropfen und erfordern dadurch nur ein bis zehn Prozent der Wassermenge konventioneller Techniken. Durch Dualmodus-Fähigkeit und Schutzart IP-65 zeichnen sich die neuen GSM-R- und UIC-FOCX-Handfunkgeräte der Hörmann Funkwerk Kölleda aus. Für die neue modulare Mini FG-Serie von Hypertac sind Kontaktträger für Glasfaser-, High-Speed-Ethernet-, Twinax-, Quadrax- und standardmäßige hyperboloide Signalkontakte verfügbar.
Bei den RLFZ-Trägern von icotek sind die Funktionen Schirmanbindung und Zugentlastung gemäß VDE-Norm voneinander getrennt. Mit dem kompakten elektronischen Kilometerzähler „GEL 2510“ der Lenord, Bauer & Co. lässt sich die Laufleistung von Wagen oder Radsätzen überwachen. Die Schmierstoffe der Produktreihe Sintono® Terra von LUBRICANT CONSULT bieten eine gute Brems- und Traktionsfähigkeit und reduzieren die Lärmentwicklung deutlich. Ein ins Fahrzeug integriertes Boarding System für Rollstuhlfahrer, aber auch Gehbehinderte zeigt MediVent weltweit erstmals auf der InnoTrans 2010. Es erhöht Komfort und Sicherheit bei kürzerer Abfertigungszeit.
Kabellose Wagenverbindung von Reicom
Der zedas cargo Resource Manager von PC Soft unterstützt durchgängig Planungs- und Dispositionsprozesse im Rangier- und Streckenverkehr bei Triebfahrzeugen, Personal, Gleisanlagen und Wagen. iWink der italienischen Reicom Srl ist die erste kabellose, selbstkonfigurierbare, mit dem Ethernet vergleichbare Waggon-zu-Waggon-Verknüpfung. Das leichte, kompakte und effiziente „Heated Floor Panel“ der beiden Entwicklerfirmen Winkler und Metawell sorgt im Winter für gleichmäßiges Beheizen des Wagens und sicheres Ein- und Aussteigen der Bahnreisenden.
RAIL.ONE hat als Europapremiere das Befahrbarkeitssystem für Straßenfahrzeuge angekündigt, das auf einem Gleissystem für schienengebundene Fahrzeuge angebracht wird. Deutschlandpremiere erlebt das Zugspur-Videosystem von Ogier Electronics aus England. Es garantiert 100 Prozent Störungsfreiheit zwischen Kamera und Display. Nationales Debüt feiert ebenfalls das neue CARD/1-Modul der IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow, das die fahrdynamische Prüfung für Gleisachsen gemäß der aktuellen DBAG-Richtlinie 800.0110 erlaubt. Und die Scheidt & Bachmann präsentiert als Prototyp das elektronische Be-in/Be-out-Zahlungssystem ESPRIT. Es bietet eine hochintelligente Tarifberechnung, eignet sich für alle Zuggattungen und bewältigt auch die hohen Menschenströme in U- und S-Bahnen.
Im Fokus: Nachwuchs und Karriere
Nachwuchs und Karriere sind auf der InnoTrans traditionell ein wichtiges Thema. In diesem Jahr wird es ergänzend zur bewährten Career Point Markierung wieder einen Career Point Pavilion geben. Dieser Pavilion in Halle 8.2 ist als zusätzlicher zentraler Anlaufpunkt für Studenten, Auszubildende und Schüler mit fachlichem Bezug zum Schienenverkehr oder Öffentlichen Personenverkehr gedacht. Hier bieten die teilnehmenden Unternehmen persönlichen Rat und Information über beruflichen Einstieg und Aufstieg in der Verkehrstechnikbranche sowie Vorträge über Zukunftsperspektiven im eigens eingerichteten Forum auf dem Career Point Pavilion. Für diesen Pavilion haben unter anderem namhafte Unternehmen wie Bombardier Transportation, Siemens, Vossloh, Deutsche Bahn, Thales, Power Converter Solutions sowie die European Railway Agency und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland zugesagt.
(ID:356472)