Die neuen Drehgeber ENI58IL von Pepperl+Fuchs verfügen über die neu entwickelte Blue-Beam-Technologie für Inkremental-Drehgeber mit optischem Abtastprinzip. Sie sollen sich dort bewähren, wo Anforderungen an die Dynamik zunehmen und Standardlösungen bis in höchste Drehzahlen benötigt werden.
Im neuen Drehgeber ENI58IL kommt erstmals die Blue-Beam-Technologie für Inkremental-Drehgeber mit optischem Abtastprinzip zum Einsatz. Blue Beam steht dabei für speziell entwickelte Blaulicht-LEDs.
(Bild: Pepperl+Fuchs)
Die Blue-Beam-Technologie nutzt speziell entwickelte Blaulicht-LEDs, die Pepperl+Fuchs erstmals in den neuen Inkremental-Drehgebern ENI58IL einsetzt. Das blaue Licht der neuen Sende-LEDs soll laut Hersteller bei gleicher Spaltbreite eine verringerte Beugung gegenüber dem längerwelligen Infrarotlicht aufweisen und kann deshalb schärfer abbilden. In Verbindung mit modernen Abtastchips, mit feineren und flacheren Strukturen, sei die Eindringtiefe des blauen Lichtes in den Chip kürzer. Dies erhöhe den Wirkungsgrad der Lichtquelle so stark, dass viel schärfere Konturen vom Abtastchip erzeugt werden.
Verdoppelung der Signalgüte
Das Resultat sei eine höhere Auflösung, eine stark verbesserte Signalamplitude und ein deutlich verringerter Flankenjitter. Damit würden beispielsweise die Toleranzen der Phasenlage A zu B auf unter 10 % reduziert, was mehr als eine Verdopplung der Signalgüte im Vergleich zu den sonst am Markt üblichen und mit Infrarot-Technologie erreichbaren Werten darstelle, so Pepperl+Fuchs. Außerdem resultiere aus dem zuverlässigeren Tastverhältnis auch eine deutlich höhere Auflösung.
Damit garantiert laut Hersteller die neue Blue-Beam-Technologie in den ENI58IL-Drehgebern absolute Genauigkeiten auch in höchsten Drehzahlbereichen bis 12.000 U/min. Die maximale Ausgangsfrequenz der ENI58IL soll bei 400 kHz liegen und damit um bis zur Hälfte höher als bei gängigen Drehgeber-Varianten. Die hoch präzise Blue-Beam-Technologie bietet nach Angaben Von Pepperl+Fuchs die derzeit höchste am Markt verfügbare Signalgüte in Inkremental-Drehgebern. Das hilft in Applikationen die Toleranzen zu verringern und den Wirkungsgrad zu verbessern. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.