5G Initiative will 5G gemeinsam industriefähig gestalten

Redakteur: Katharina Juschkat

Die Initiative 5G Acia will 5G erfolgreich in der industriellen Produktion etablieren und von Anfang an industriefähig gestalten. Jetzt hat sie ihre Arbeit aufgenommen.

Anbieter zum Thema

5G soll die industrielle Produktion flexibler gestalten.
5G soll die industrielle Produktion flexibler gestalten.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die am 3. April 2018 im ZVEI gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries and Automation“ , kurz 5G Acia, hat sich zum Ziel gesetzt, 5G erfolgreich in der industriellen Produktion zu etablieren und von vornherein industriefähig zu gestalten. Jetzt hat die Gemeinschaft ihre Arbeit aufgenommen.

Mit 5 G Industrie 4.0 umsetzen

Mit 5G ist es möglich, Industrie 4.0 noch schneller umzusetzen und auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben. Mit der Technologie soll die industrielle Produktion flexibler, wandelbarer und mobiler werden. Vorteile von 5G sind unter anderem eine leistungsfähige drahtlose Vernetzung, die auch für kritische industrielle Anwendungen geeignet ist.

5G Acia bringt sich aktiv in die Standardisierung und Regulierung von 5G mit ein. Gleichzeitig identifiziert und analysiert sie mögliche Anwendungsfälle und die damit einhergehenden Anforderungen seitens der Industrie. „5G wird das zentrale Nervensystem der Fabrik der Zukunft werden und sich disruptiv auf die industrielle Fertigung auswirken“, sagt Dr. Andreas Müller von Bosch, Vorsitzender der 5G Acia. „In der 5G Acia bringen wir erstmalig alle wichtigen Akteure weltweit zusammen. Dadurch sind wir in der Lage, konzertiert und zielgerichtet daran zu arbeiten, dass die Belange der Industrie entsprechend berücksichtigt werden.“

In der Initiative haben sich sowohl Vertreter der klassischen Automatisierungs- und Fertigungsindustrie als auch führende Organisationen aus dem Bereich der IKT-Industrie zusammengeschlossen. Zu den derzeit 26 Mitgliedern zählen:

  • Beckhoff
  • Bosch
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • Deutsche Telekom
  • Endress+Hauser
  • Ericsson
  • Festo
  • Fraunhofer Gesellschaft
  • Harting
  • Hirschmann Automation & Control
  • Huawei
  • Infineon
  • Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)
  • Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak)
  • Intel
  • Mitsubishi
  • Nokia
  • NXP
  • Pepperl+Fuchs
  • Phoenix Contact
  • R3 - Reliable Realtime Radio Communications
  • Siemens
  • Trumpf
  • Vodafone
  • Weidmüller
  • Yokogawa

Im Whitepaper „5G for Connected Industries and Automation“ gibt die Initiative einen ersten Überblick über das Thema und stellt ihre Ziele vor.

(ID:45269816)