Gehäuse Industriegehäuse machen Golf-Caddies mobil

Handbediengehäuse in außergewöhnlichem Einsatz: nämlich auf dem Golfplatz. Dort dienen sie der Steuerung elektrischer Caddies.

Anbieter zum Thema

Zur Steuerung der Golf-Caddies im Aufsitz-Betrieb dient ein Joystick, der in einem Beluga-Handbediengehäuse aus Polyamid verbaut ist.
Zur Steuerung der Golf-Caddies im Aufsitz-Betrieb dient ein Joystick, der in einem Beluga-Handbediengehäuse aus Polyamid verbaut ist.
(Bild: Rose Systemtechnik/Alex Wang)

Mit Handbediengehäusen werden in der Regel komplexe Prozesse in der Automatisierungstechnik gesteuert – auf einem Golfplatz würde man sie dagegen eher nicht vermuten. Genau dort kommen aber die Beluga-Gehäuse von Rose Systemtechnik zum Einsatz: An elektrischen Caddies, mit denen sich das Equipment samt Spieler bequem von einem Loch zum nächsten befördern lässt.

Weite Distanzen überwinden

Die spanische Firma Scooter Golf hat sich auf die Produktion dieser besonderen Gefährte spezialisiert. Mit ihnen können Spieler ihre Golftasche ohne große körperliche Anstrengung über weite Distanzen befördern und dabei entweder nebenher laufen oder selbst mitfahren. Der 48V-15-A-Lithium-Akku soll für einen 32-Loch-Parcours ausreichen. Dabei sorgen spezielle, Golfplatz-taugliche Reifen für ein angenehmes Fahrgefühl. Komfortabel ist auch der Transport der Fahrzeuge selbst, denn die Caddies sind handlich, können leicht und schnell von einer Person zusammengebaut werden und passen eingeklappt in jeden Kofferraum.

Zur Steuerung der Golf-Caddies im Aufsitz-Betrieb dient ein Joystick, der in einem Beluga-Handbediengehäuse aus Polyamid von Rose Systemtechnik verbaut ist. Das in Schwarz-Grau (RAL 7021) gehaltene Gehäuse wird von Rose komplett mit der nötigen Elektronik bestückt und als betriebsbereite Einheit an Scooter Golf geliefert. Es verfügt über die Schutzart IP65 (EN 60529) und ist damit dem Hersteller zufolge gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser geschützt. Das Beluga-Gehäuse soll sich für den Einsatz in allen Klimazonen eignen, denn es behält seine Eigenschaften in einem Temperaturbereich von –40 °C bis 60 °C.

Qualität und Service überzeugten

Scooter Golf entschied sich für das Gehäuse von Rose, da sich die Produkte des Unternehmens durch eine hohe Qualität und große Robustheit auszeichnen sollen. Denn sie werden nach strengen Qualitätskriterien im eigenen Haus gefertigt und geprüft und entsprechen eigenen Angaben zufolge allen gängigen Normen. Ein weiterer Grund für die Entscheidung war der Rundum-Service, den Rose bietet: Kaum ein anderer Hersteller würde für seine Kunden auch die komplette Bestückung der Gehäuse mit der erforderlichen Elektronik übernehmen, so die Erfahrung von Scooter Golf.

Beluga-Gehäuse von Rose kommen üblicherweise in Anwendungen der MSR- und Automatisierungstechnik zum Einsatz. Sie sind in Ausführungen mit und ohne Displayöffnung lieferbar und werden ab Werk für die Aufnahme von Folientastaturen und Silikonschaltmatten vorbereitet. Auf Wunsch fertigt das Unternehmen die Gehäuse auch in einer EMV-Variante mit Innenbeschichtung und EMV-Dichtung. (sh)

(ID:44898278)