Energiekette Igus erweitert seine Smart-Plastics-Familie

Für die vorausschauende Wartung hat Igus unter dem Begriff ‚Isense‘ eine Produktfamilie entwickelt, bei der unterschiedliche Sensoren und Überwachungsmodule die Kunststoff-Lösungen intelligent machen. Nun hat Igus verbesserte und neu entwickelte Produkte dieser Reihe vorgestellt.

Anbieter zum Thema

Beim Isense EC.RC messen und überprüfen verschiedene Sensoren durchgehend den betriebsgemäßen Lauf der Energiekette. Ein einziges Kommunikationsmodul kann gleichzeitig viele E-Ketten und Leitungen überwachen.
Beim Isense EC.RC messen und überprüfen verschiedene Sensoren durchgehend den betriebsgemäßen Lauf der Energiekette. Ein einziges Kommunikationsmodul kann gleichzeitig viele E-Ketten und Leitungen überwachen.
(Bild: Igus)

Um Produktionsprozesse einfacher und sicherer zu machen entwickelt Igus intelligente Lösungen, die rechtzeitig vor einem Ausfall warnen, bevor es zu einem ungeplanten Stillstand kommt. Vor einem Jahr hat Igus dazu seine ersten Produkte vorgestellt und diese jetzt mit einer neuen Generation erweitert.

Kontinuierliche Überwachung für sicheren Betrieb

Das neue Isense EC.RC überwacht den Betriebszustand der E-Ketten, insbesondere in Führungsrinnen bei langen Verfahrwegen. Sensoren messen und überprüfen durchgehend die Position der Energiekette. So sollen sich bei mechanischen Störungen ein Weiterlaufen der Anlage, Totalschäden der Kette oder ein elektrisches Abschalten vermeiden lassen. Dadurch beugt das Isense EC.RC ungeplanten Maschinenstillständen vor.

Eine andere Weiterentwicklung aus der Smart-Plastics-Familie ist das neue EC.M-Modul. Es wird auf dem Mitnehmer der Kette montiert und nimmt eigenständig dessen Zustand über Beschleunigung, Geschwindigkeit, Temperatur und zurückgelegte Zyklen auf. Daraus kann die zurückgelegte Strecke sowie die verbleibende Standzeit des Systems abgeleitet werden. Weiter optimiert wurde von Igus das CF.Q-Modul, mit dem die Daten der intelligenten Chainflex-Leitungen gesammelt werden. Durch kontinuierliche Messung der elektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und der Zyklenzahl wird ein möglicher Ausfall der Leitung rechtzeitig vorhergesagt. „Fortlaufende Tests in unserem Testlabor und in Kundenanwendungen helfen uns dabei, die Analyse der Messwerte immer präziser zu gestalten“, erklärt Michael Blaß, Prokurist E-Kettensysteme bei Igus. „Konkrete Anwendungen in denen wir schon heute unsere intelligenten Produkte und hier vor allem unsere Chainflex-Leitungen einsetzen sind beispielsweise Portale zum Transport in Automobilfabriken, wo selbst kurze ungeplante Stillstandzeiten sehr große Produktionsausfälle nach sich ziehen.“

Ein Modul für viele Energieketten und Leitungen

Auch das Kommunikationsmodul Icom wurde von Igus weiterentwickelt. Es sammelt und übermittelt alle Werte der Isense-Messsysteme und kommuniziert weitgehend kabellos.

Das Icom-Modeul soll sich noch einfacher in die bestehende Produktion integrieren lassen, unter anderem dadurch, dass für mehrere Systeme nur noch ein einziges Modul benötigt wird. Zusätzlich haben Kunden die Möglichkeit datengenerierende Einheiten anderer Hersteller, die den Status überwachen, mit dem Icom-Modul zu verbinden.

Darüber hinaus bietet Igus mit dem Iglidur-PRT-Rundtischlager ein neues Mitglied der Smart-Plastics-Familie an. Durch einen integrierten Verschleißsensor, der in einer Einfräsung unter den Gleitelementen montiert ist, misst der sogenannte PRT.W-Sensor auch hier den Abrieb, sodass ein rechtzeitiger Austausch des Lagers ohne ungeplanten Maschinenstillstand gewährleistet werden kann. (sh)

(ID:44663249)