Die OLED bietet flächiges Licht und lässt sich mit unterschiedlichen Materialien kombinieren. Eine mögliche Anwendung sind OLED in einer Motorradjacke, wo sie für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.
In der Jacke eines Motorradfahrers sorgt die OLED für Sicherheit im Straßenverkehr. Dank leiitfähigen Garnen wird die OLED mit Energie versorgt.
(Bild: Fraunhofer FEP)
Die organische Leuchtdiode – oder kurz OLED – für die Beleuchtung bietet nicht nur farbiges Licht bei gleichzeitig flächiger Bauform, sondern sie sind flach und lassen sich flexibel einsetzen und in viele Oberflächen integrierbar. Zudem lassen sie sich in verschiedenen Formen gestalten, sogar transparent und dimmbar. Einen aktuellen Stand über Forschung und Entwicklung bei der OLED in der Beleuchtung haben wir aufbereitet.
Jetzt kommt eine flexible OLED in eine Motorradjacke. Was bereits mit der LED in Kleidung erfolgreich umgesetzt wurde, ist jetzt mit der organischen Leuchtdiode realisiert. Auch hier übernimmt die OLED vor allem eine Sicherheitsfunktion. Mit OLED in der Jacke für einen Motorradfahrer ist dieser besser im Straßenverkehr zu sehen.
OLED und leitfähige Garne
Dazu wird die OLED auf ein flexibles Substrat aufgebracht wie beispielsweise Kunststofffolien. Leitfähige Garne übernehmen dabei die Rolle der Stromversorgung. Entstanden ist eine hybride OLED. Die flexiblen Lichtoberflächen vereinen die Vorteile von gedruckten und verdampften Schichten in einem Bauelement. Konkret wurden die Passivierungsschichten, die Metallverstärkung und eine Organikschicht in der hybriden OLED im Rolle-zu-Rolle Verfahren auf Barrierefolien des Holst-Centres (Niederlande) gedruckt. Alle weiteren benötigten Schichten der OLED wurden am Fraunhofer FEP mithilfe dessen weltweit einmaligen R2R-Verdampfungstool verdampft. Aufgrund der gedruckten Metallisierung über die gesamte Fläche des Bauelementes ist eine sehr homogene Lichtauskopplung möglich.
Es lassen sich fast unendlich lange Bauelemente in uneingeschränkten Dimensionen und Strukturen realisieren. Einzige Beschränkung ist die Rollenbreite von 30 cm des Substrates. Mögliche Probleme bei der Produktion und Integration der OLED in die verschiedenen Oberflächen wollen die Teams des Fraunhofer FEP und EMDE künftig zusammen angehen und sind offen für die Weiterentwicklung mit Partnern aus der Industrie.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis.de.
SEMINARTIPPDas Seminar „LED-Beleuchtung in der elektrotechnischen Praxis“ vermittelt Basiswissen zu elektrotechnischen Erfordernissen von LED-Leuchten.Weitere Informationen
(ID:45760018)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.