Wasserstoff ist Teamwork: Für die Erzeugung, den Transport und der Nutzung des leichten Gases brauchen Anlagenbauer und -betreiber Know-How und Expertise im Umgang mit dem vermeintlichen Wunderstoff. Jetzt bündeln der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE), der TÜV Süd und das Beratungshaus Horváth ihre Kräfte. Mit dem Projektentwickler „Evety“ sollen Kunden einen Rundumanbieter in Sachen H2 bekommen – Handlungsempfehlungen für die Politik gibt es jetzt schon dazu…
Der Weg in die Wasserstoffwirtschaft scheint für viele vorgezeichnet – nicht nur in Industrie und Logistik. Jetzt bündeln drei Unternehmen ihre Kompetenz zur Nutzung von Wasserstoff als Zukunftstechnologie und gründen das Unternehmen Evety.
Die EU-Entscheidung zu den künftigen Grenzwerten beim CO2-Ausstoß versetzt die Branche in den Krisenmodus. Klar ist: Die ambitionierten Ziele lassen sich nur mit einem Antriebsmix schaffen. Doch Politik und Öffentlichkeit fokussieren sich auf den reinen Batterieantrieb.
In einer Horváth-Studie bemängeln viele Entscheider, dass der IT-Bereich nicht ausreichend schnell auf neue Anforderungen reagiert oder daran scheitert innovative Lösungen bereitzustellen. IT-Organisationen sollen sich weniger auf den reinen IT-Betrieb konzentrieren, sondern vielmehr IT-Lösungen entwickeln, die Automatisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben, und sich grundsätzlich agiler aufstellen, so die Essenz.
Seat und Haval sichern sich die Dienste von erfahrenen Designern und die Managementberatungen Horváth & Partners und Unity verstärken ihre Führungsteams: Ein Überblick.
Die Elektromobilität entwickelt sich langsamer als erhofft – doch laut dem Fakten-Check Elektromobilität von Horváth & Partners wird noch dieses Jahr die 200.000-Marke überschritten. Für die Zukunft erhofft sich das Beratungsunternehmen eine höhere Entwicklungsdynamik.
Big Data und die robotergesteuerte Prozessautomatisierung sind einer Umfrage von Horváth & Partners zufolge ganz oben auf der To-Do-Liste der Unternehmen – mit großen Erwartungen. Clouds und Virtual Services sind bereits Standard.
Bei der Umfrage „Digital Value 2018 – der Beitrag der Digitalisierung zur Wertschöpfung“ von Horváth & Partners unter 200 IT-Entscheidern kam heraus, dass sich die Mehrheit für die nächsten Jahre relevante Umsatzsteigerungen durch die fortschreitende Digitalisierung erhofft. Bisher spürt nur die Hälfte der Unternehmen erste Erfolge.
Laut einer Studie von Horváth & Partners gibt es in deutschen Unternehmen häufig keine eindeutigen Zuständigkeiten für das Thema Digitalisierung. 58 Prozent der Entscheider beklagen Konflikte bei der Zuordnung, wer verantwortlich ist.
Einer Forsa-Studie zufolge, die von Horváth & Partners in Auftrag gegeben wurde, sehen Entscheider in Deutschland in der Digitalisierung in erster Linie ein riesiges internes Effizienzprogramm.