Wärmemanagement Hochintegrierte Elektronik kühlen mit Kompaktlüfter von EBM-Papst
Die Highlights von EBM-Papst auf der SPS IPC Drives 2017 sind der Kompaktlüfter 8300 N, der sich zum Kühlen von kompakter hochintegrierte Elektronik eignet, ein Hochleistungsgebläse in Greentech-EC-Technologie sowie der Innenläufermotor ECI 63.xx K5 mit integriertem Elektronikmodul.
Anbieter zum Thema

Der Kompaktlüfter 8300 N eignet sich für die Kühlung von kompakter, hochintegrierter Elektronik, z.B. in der Informations- und Telekommunikationstechnologie, der Netzwerktechnik oder bei Umrichtern. Dabei kann der 80 mm × 80 mm kleine DC-Axiallüfter laut Hersteller alles besser als sein Vorgänger: Er ist 8 dB(A) leiser, im Betriebsoptimum 112 % effizienter, braucht nur halb so viel Energie und bringt 280 Pascal Druckerhöhung — bei bis zu 130 m³/h Volumenstrom.
Saubere Atemluft ist an jedem Arbeitsplatz eine Grundvoraussetzung. In der metallverarbeitenden Industrie entstehen bei der Materialbearbeitung jedoch häufig Ölnebel, Dämpfe und Schweißrauch. Diese können durch die Installation von Absaug- bzw. Luftreinigungsgeräten z.B. an Entgradungs-, Schleif- oder Fräsmaschinen eingehalten werden. Für diesen Einsatz stellt EBM-Papst auf der SPS IPC Drives ein Hochleistungsgebläse in Greentech-EC-Technologie vor. Per Modbus-RTU lassen sich mehrere Ventilatoren miteinander vernetzen, außerdem können Daten für das Steuerungssystem bereitgestellt und zahlreiche Überwachungs-, Diagnose- und Warnfunktionen genutzt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1312400/1312478/original.jpg)
Elektromotor
Intelligente Kompaktantriebe
Auch der elektrisch kommutierte Innenläufermotor der Baugröße 63 – der ECI 63.xx K5 – zählt zu den Highlights in Nürnberg. Dabei handelt es sich um ein neues kompaktes Antriebssystem im Leistungsbereich von 180 bis 370 W für den Einsatz in industriellen Applikationen. Auf Basis eines BLDC Innenläufermotors mit integriertem Elektronikmodul wird zur Einbindung in Netzwerke eine standardisierte CANopen-BUS-Schnittstelle direkt am Antrieb angeboten. Der typische Betrieb als Slave in einem CANopen-Netzwerk ist damit sichergestellt. Die Ansteuerung kann dabei über die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge erfolgen. (sh)
SPS IPC Drives 2017: Halle 1, Stand 324
(ID:44988946)