Safety Hebearbeitsbühnen sicher gemacht

Redakteur: Jan Vollmuth

Sollen auch Personen mit einer Hubarbeitsbühne befördert werden, gelten besonders hohe Sicherheitsstandards. Ein norddeutsches Unternehmen setzt gleich mehrere Komponenten ein, um die geforderte Sicherheit zu gewährleisten.

Anbieter zum Thema

Auf der Bühne: Der SRF ist im Steckgeländer angebracht, um zu erfassen, ob es ordnungsgemäß eingesteckt ist.
Auf der Bühne: Der SRF ist im Steckgeländer angebracht, um zu erfassen, ob es ordnungsgemäß eingesteckt ist.
(Bild: Bernstein AG)

„Schweres leicht heben“ lautet das Motto von Janzen Lifttechnik. Das Unternehmen aus Niederlangen baut hydraulische Hubtische, Aufzüge und Hubarbeitsbühnen nach Maß. „Die Anforderung unserer Kunden ist schnell erläutert“, macht Fertigungsleiter Stefan Winter deutlich. „Sie möchten eine möglichst preisgünstige Lösung, um so viel Gewicht wie möglich, so hoch wie möglich befördern zu können.“

Besonders hoher Sicherheitsstandard erforderlich

Für ein aktuelles Kundenprojekt wurden drei Hubarbeitsbühnen unterschiedlicher Größe und Traglast fertiggestellt. Auch die Beförderung von Personen war dabei ein Thema, was laut gültiger Norm für Sicherheitsanforderungen an Hubtische (EN1570-1) einen besonders hohen Sicherheitsstandard notwendig macht.

Bildergalerie

Für die Umsetzung dieser anspruchsvollen Anforderung an die Sicherheitstechnik arbeitet Janzen Lifttechnik mit der Bernstein AG aus Porta Westfalica zusammen. Das Produktportfolio des Safety-Experten erstreckt sich von Schaltern, Sensoren und Gehäusen über Tragsysteme und Bedienterminals bis hin zu Systemlösungen zur Bedienung und Absicherung ganzer Maschinen und Anlagen.

Mehrere Komponenten sorgen für Sicherheit

Konkret sorgen mehrere Komponenten für Sicherheit an den Hebebühnen. Auf der Arbeitsbühne selbst übernehmen sechs Steckgeländer und zwei selbstschließende Türen die Absturzsicherung während eines Hebe- oder Senkvorgangs. Oben oder unten angekommen, können die Geländer entfernt werden, um an einen schwer zugänglichen Arbeitsbereich zu gelangen.

Die Geländer und Türen werden vom berührungslosen Sicherheitssensor SRF (Safety RFID) von Bernstein überwacht. Der SRF sichert die Türen und Steckgeländer, indem er die Auf- oder Abwärtsbewegung der Hebebühne erst gar nicht zulässt, solange diese trennenden Schutzeinrichtungen nicht ordnungsgemäß verschlossen sind, also die Geländer nicht richtig verankert wurden.

Keine Manipulation möglich

Im Gegensatz zu beispielsweise einem mechanischen Positionsschalter lässt der Sensor keine Manipulation zu: „Der SRF bietet keine Möglichkeit, die Schutzmaßnahme zu umgehen. Solange die Geländer nicht richtig eingesteckt sind, lässt die Hebebühne sich nicht verfahren“, erklärt Robert Thesing von Bernstein, Ansprechpartner für Janzen Lifttechnik Ansprechpartner vor Ort.

„Wenn ein Werker auf der Arbeitsbühne steht und an oberster Position feststellt, dass die Bühne sich nicht verfahren lässt, begann bisher eine zeitaufwendige Fehlersuche. Jedes Steckgeländer und jede Tür, jede einzelne Sicherheitsvorrichtung musste überprüft werden. Je nachdem wie groß die Bühne ist, dauert dies einige Minuten“, so Robert Thesing. Dies gehört dank des Sicherheitssensors SRF und seines Diagnosesystems der Vergangenheit an: Das System liest eine Vielzahl an Daten aus und macht sie zentral und flexibel verfügbar. Die Diagnosedaten werden beispielsweise per NFC-Technologie auf dem Smartphone angezeigt.

Drahtlos aktuelle Daten abrufen

Von dieser Funktion profitiert auch Janzen Lifttechnik. „Verfährt die Bühne nicht, liest die Person auf der Arbeitsbühne die Daten per NFC-Schnittstelle aus und erfährt sofort, welcher SRF-Sensor ein Problem meldet. Das entsprechende Geländer kann ohne Umwege überprüft und schnell wieder richtig verschlossen werden.“

„Wir haben bereits im Rahmen eines früheren Projekts mit Bernstein zusammengearbeitet und Erfahrungswerte mit dem Sicherheitssensor SRF sammeln können. Für unsere Anforderungen ist er genau der Richtige, weil er sich zum einen für den Außenbereich eignet. Zum anderen bietet es für viele Anwendungen Vorteile, mit einer berührungslosen Sicherheitstechnik zu arbeiten. Fehlfunktionen durch Verschmutzung sind hier beispielsweise kein Thema, auch sind keine Manipulationen möglich. Auch die Tatsache, unterschiedliche Sicherheitslösungen aus einer Hand zu erhalten und diese je nach Anforderung skalieren zu können, hat die Entscheidung beeinflusst“, begründet Stefan Winter die Zusammenarbeit mit Bernstein.

Zuhaltungen verriegeln den Zugang

Neben dem SRF kommt bei den genannten Hebebühnen von Janzen Lifttechnik auch die Zuhaltung SLC (Safety Lock) an der Zugangstür einer Treppe zum Einsatz, die zur Bühne führt. Denn sobald die Hebebühne sich bewegt, muss gewährleistet sein, dass die Tür zu dem Treppenaufgang sich nicht mehr öffnen lässt und weitere Personen sich außerhalb des Gefährdungsbereichs aufhalten.

Seminartipp

Das Seminar „Risikobeurteilung und Betriebsanleitung“ hilft bei der Umsetzung der wichtigsten Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Diese Aufgabe übernimmt der Verriegelungsschalter SLC von Bernstein. Bei ihm handelt es sich um eine hybride Lösung von Metall- und Kunststoffkomponenten. So werden alle mechanisch beanspruchten Bestandteile vollständig aus Metall gefertigt, was den Schalter besonders robust macht – eine nützliche Eigenschaft beim Einsatz in einer Zugangstür, die vor allem funktionell sein soll und im laufenden Betrieb nicht schonend behandelt wird. Das weniger beanspruchte Gehäuse dagegen besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, was den SLC leicht und kosteneffizient macht.

(ID:47431400)