Anschlusstechnik Han-Steckverbinder, Miniaturisierung und Push-pull-Techologie stehen im Fokus der Hannover Messe
Im Vorfeld der Hannover Messe 2018 stellte Harting einige Produktneuheiten vor, die auf der Messe im April im Fokus stehen werden. Darunter auch der Han-Online-Konfigurator. Zudem zeigte das Unternehmen das neue, im Bau befindliche Logistikzentrum „European Distribution Center“ (EDC), in dessen Planung viel Digitalisierungs-Know-how des Unternehmens eingeflossen ist.
Anbieter zum Thema

Die Harting-Technologiegruppe steht bereits in den Startlöchern zur diesjährigen Hannover Messe und hat einige Neuheiten vorgestellt. Darunter neue Module der Han-Rechtecksteckverbinder sowie einen neuen Han-Online-Konfigurator, miniaturisierte Rundsteckverbinder, ein Schnellladesystem für das Konzeptfahrzeug „Snap“ und die Mica wireless.
Han-Eco B: neuer Typ der Serie B
Die Han-Rechtecksteckverbinder zählen seit Jahren zu den Kernprodukten von Harting. Neu ist die Han-Eco-B-Serie. Die Steckverbinder-Reihe mit den Gehäusen aus Hochleistungskunststoff ist jetzt vollständig mit dem Industriestandard Han B kompatibel. In die entsprechenden Han-Eco-B-Gehäuse passen somit alle Kontakteinsätze und Module, die sich auch in das Standard-Metallgehäuse integrieren lassen. Kunststoff- und Metall-Versionen sind steckkompatibel.
Damit will Harting eine Abwärtskompatibilität des Han-Eco B in Industrieumgebungen vollständig gewährleisten. „Wir haben das Ziel erreicht, Han-Eco- und Han-B-Standard kompatibel zu designen“, sagt Produktmanager Ingo Siebering. Der Anwender profitiere von der vollständigen Flexibilität bei der Auswahl des Steckverbinder-Materials für den Anschluss von Komponenten und Equipment in einer Maschine, Anlage oder Fertigung.
Han-Konfigurator: neue Art der Kooperation zwischen Hersteller und Anwender
Der neue Han-Konfigurator für Industriesteckverbinder soll Anwendern eine schnelle und einfache Auswahl der geeigneten Anschlusstechnik ermöglichen. Dabei gibt es zwei Wege, mit dem Konfigurator zu arbeiten:
- Mit Auswahlunterstützung: Kontaktzahl, Spannung und Stromstärke eingeben – und der Konfigurator entwickelt Vorschläge für passende Schnittstellen
- Ohne Auswahlunterstützung: Wer sich gut im Han-Portfolio auskennt, hat die Möglichkeit, die Schnittstelle im Konfigurator eigenständig aufzubauen: Gehäuse oben/unten auswählen, Einsätze Stift/Buchse bestimmen, usw.
Erarbeitete Schnittstellenlösungen lassen sich speichern, teilen und jederzeit wieder aufrufen. „Der Konfigurator ermöglicht eine neue Art der Kooperation zwischen Hersteller und Anwender“, sagt Andreas Wedel, der Leiter des Technischen Kompetenzzentrums bei Harting Electric.
Hartings Anspruch an das Tool schnell zusammengefasst:
- Spaß am Konfigurieren
- Einfach Konfigurieren ohne Portfolio-Experte zu sein
- Konfiguration speichern, Daten abrufen, mit Team-Kollegen, Konfektionären und Zulieferern teilen
- Nicht nur Konfigurator, sondern Ingenieur-Werkzeug
- Dokumentation – 3D-File, Stücklisten, techn. Daten, etc.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1333900/1333937/original.jpg)
Steckverbinder
14,7 % Umsatzsteigerung – Harting erzielt höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte
Miniaturisierung weiterhin im Trend
Um Geräteherstellern die passenden Schnittstellen für ihre Miniaturisierung zu bieten, hat Harting eine Reihe neuer, kleinerer Alternativen zu gestandenen Größen im Steckverbinder-Geschäft geschaffen. Was früher über einen RJ45 realisiert wurde, leistet heute der ix Industrial. Laut Hersteller kleiner, aber dennoch robuster und bis zu 10 GBit schnell. Für Anwendungen, in denen der Betreiber mit Betriebsstoffen oder anderen Umwelteinflüssen zu rechnen hat, kann er mit Hartings M8 D-kodiert Fast Ethernet an Sensoren führen, die mit einem M12 nicht bis an ihren Einsatzort gepasst hätten.
Auch für Leiterplatten gilt die Größen-Diät der Miniaturisierung. Hier soll der M12 Magnetics durch die Integration des Transformers bis zu 30 % Platzersparnis und ein vereinfachtes Leiterbahnen-Routing bieten.
Push-pull-Portfolio ausbauen und ergänzen
Für die beiden großen Marktbereiche Industrie und Automatisierung geht Harting mit dem neuen Push-pull V4 Industrial ins Rennen. Für besonders harte Anforderungen im Bereich Robotik, vor allem aber in Bahnanwendungen, will Harting mit dem M12 Push-pull punkten. Neben dem M12-Steckverbinder gibt es passend dazu Buchsen für Kabel, Gehäusedurchführungen und Leiterplattenanschlüsse.
Konzeptfahrzeug „Snap“
Zudem geht Harting den Weg von T1/SPE-Übertragungstechnik in Forschung und Entwicklung weiter: Single Twisted Pair Ethernet – eines der Harting Highlights auf der Hannover Messe 2018.
Eye-Catcher auf dem Harting-Stand wird das neue Konzeptfahrzeug der Automobil-Visionäre von Rinspeed sein. „Snap“ ist ein fahrbarer Elektro-Pod mit auswechselbaren Aufbauten. Harting lieferte dafür die Schnellladetechnik, um den „Snap“ rasch mit Strom aufladen zu können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1338700/1338715/original.jpg)
Elektrofahrzeug
Intelligente Elektroplattform von ZF bewegt Rinspeed „Snap“
Auch zur Mica gibt es Neuigkeiten. Beispielsweise wird die Mica wireless vorgestellt und auch die Partnerunternehmen im Mica.Network zeigen Anwendungen im Bereich Industrie 4.0.
Neues Logistikzentrum „European Distribution Center“ (EDC)
Die Baumaßnahmen am Harting-Logistikzentrum „European Distribution Center“ (EDC) kommen zügig voran. Dabei handelt es sich um die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Achim Meyer, Geschäftsführer Harting Logistics, zeigte bei einem Rundgang, wie künftig die Belieferung aller europäischen Endkunden bei Harting vonstattengehen soll.
Das Hochregallager bietet auf einer Fläche von 4500 m² Platz für 6900 Paletten und rund 120.000 Lagerbehälter. Es wird vollautomatisch und beleglos gesteuert. Ein großer Teil der Materialbewegungen zwischen den hallen erfolgen mit fahrerlosen Transportsystemen. Der Bereich der Kommissionierung umfasst eine Fläche von ca. 6500 m². Hier sollen künftig täglich 20.000 Kundenauftragsposiitonen individuell nach Kundenbedürfnis kommissioniert und verpackt werden.
Für die digitale Ausstattung des Zentrums, setzte Harting auf eigenes Know-how und eigene Komponenten und Technologien. „Alle Waren laufen vollkommen beleglos mittels Barcode und RFID durch das Distributionszentrum. Damit dies mit geringstem Ressourcenaufwand erfolgen kann, werden Energie- und Maschinendaten mit der Harting-Mica erfasst, ausgewertet und zur Steuerung der Prozesse sowie vorbeugenden Instandsetzung eingesetzt. Hierdurch können minimale Betriebsunterbrechungszeiten erreicht werden“, erklärt Achim Meyer. Das EDC soll noch in diesem Jahr seinen Betrieb aufnehmen. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1340900/1340923/original.jpg)
Transportsystem
Intelligentes Transportsystem für die individualisierte Massenproduktion
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1302400/1302412/original.jpg)
Interview mit Michael Breme
„Smart Factory ist weit mehr als Vernetzung“
(ID:45142791)