Bionik Haihaut-Struktur soll Maschinen effizienter machen
Die Haut von Haien ist mit „Riblets“ ausgestattet, die die oberflächennahe Reibung reduzieren. Diese Struktur haben Forscher der Jade-Hochschule mittels Lasertechnologien auf Bauteile von Motoren übertragen, sodass sie mehr Leistung erbringen.
Anbieter zum Thema

Wie die Oberfläche von Bauteilen, zum Beispiel von Windkraftanlagen oder von Motoren, so optimiert werden kann, dass die Reibung reduziert und die Maschinen effizienter werden, war Thema eines Forschungsprojektes der Jade-Hochschule. Das Forschungsvorhaben „Optimierung der strömungsmechanischen Auslegung von Energiemaschinen durch Einsatz von Hochrate-Laserstrukturierungstechnologien“ wurde in Kooperation mit der Hochschule Mittweida in Sachsen durchgeführt.
Riblet-Struktur übertragen
„Die Oberflächenstrukturen, die wir nachgebildet haben, sind eigentlich eine Errungenschaft der Natur – genauer der Evolution von schnellschwimmenden Haien“, erklärt Prof. Karsten Oehlert, Projektleiter vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Jade-Hochschule. „Die Haut der Haie ist mit sogenannten Riblets ausgestattet, die die oberflächennahe Reibung reduzieren, sodass der Hai bei der Jagd Energie spart.“ Diese Struktur kann nun auf Energiemaschinen, wie Windkraftanlagen oder Gasturbinen oder auf strömungsausgesetzte Bauteile, zum Beispiel Bahn-, Flugzeug- oder Schiffsrümpfe, übertragen werden.
Programm berechnet Effizienz
Die Hochschule Mittweida untersuchte die Übertragbarkeit der Ribletstrukturen auf Materialien und Oberflächen mittels Hochrate-Laserstrukturierungstechnologien. Die Ergebnisse wurden von der Jade-Hochschule mit einem Windkanal überprüft, in dem die strömungstechnischen Fragestellungen experimentell untersucht werden konnten. Neben der Untersuchung der Materialien wurde ein Prognosetool entwickelt. Dieses Programm kann berechnen, inwieweit die Riblet-Struktur die Effizienz eines real gefertigten Bauteils erhöhen könnte.
Motorleistung steigern
In einem nächsten Schritt sollen die Riblet-Strukturen auf Turbolader, die unter anderem in Automobil-Motoren eingebaut sind, aufgebracht werden. Versehen mit der neuen Struktur kann der optimale Bereich, in dem der Turbolader arbeitet, laut Forscher erweitert und damit die Leistung des Motors gesteigert werden.
Zur Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die industrielle Wirklichkeit wurde im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers am Studienort Wilhelmshaven der Jade Hochschule ein Konsortium mit Unternehmen der Region gegründet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1464900/1464996/original.jpg)
Ressourceneffizienz
Bionik als Lösungsansatz für material- und energiesparende Produkte
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1558500/1558577/original.jpg)
Beschichtung
Haifischhaut-Lack verbessert Leistung von Windkraftanlagen
(ID:46263353)