:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787100/1787186/original.jpg)
Additive Fertigung Gefährdete Korallenriffe mit 3D-gedrukten Strukturen retten
Nach jahrelanger Forschung zur Rettung bedrohter Korallenbestände wurde unter der Federführung von SECORE International Inc., einem Spezialisten für den Schutz und die Wiederherstellung von Korallenriffen, eine neue Generation von additiv gefertigten Keramikkörpern entwickelt. Hergestellt werden die künstlichen Korallen von Boston Ceramics, einem Unternehmen der FIT Additive Manufacturing Group.
Firmen zum Thema

Die sternförmigen Bausteine haben einen Durchmesser von ca. 10 cm und werden zur Korallenblüte im Meer versenkt. Durch ihre unregelmäßige Formgebung verkeilen sich die Elemente leicht in den Korallenbänken und stabilisieren das Riff. Ihre bionisch inspirierte Gestalt bietet einen perfekten Lebensraum für Korallenlarven und für unzählige weitere riffbewohnende Tierarten. Erste Feldversuche zum "Aussäen" der additiv gefertigten Korallenstücken laufen zur Zeit vor den Küsten von Curaçao, den Bahamas, Mexiko und Guam. Wenn die Tests erfolgreich sind, wird das Global Coral Restoration Project, das SECORE gemeinsam mit der California Academy of Sciences und der Nature Conservancy ins Leben gerufen hat, bis zum Jahr 2021 eine Million dieser Keramikobjekte an den am stärksten bedrohten Riffen der Welt ausbringen. (qui)
:quality(100)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1396900/1396953/original.jpg)
Jetzt gratis Video anschauen!
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383600/1383683/original.jpg)
Keramik
Ceramitec 2018 zeigte erstmals Sonderschau Additive Fertigung
(ID:45424769)