Die zunehmende Vernetzung industrieller Systeme und Komponenten birgt Risiken: Unternehmen werden anfälliger für Cyberangriffe, Industriespionage oder Sabotage. Die Partner TÜV Nord, TÜViT und Mesco Engineering wollen verschiedene Sicherheitsebenen (Security und Functional Safety) verknüpfen und damit Unternehmen, Anlagen und Personen wirkungsvoller sowie ökonomischer schützen.
„Industrie-Sicherheit und IT-Security sind heutzutage nicht mehr voneinander zu trennen. Wir brauchen Maßnahmen zur Kriminalprävention, um auch zur Unfallvermeidung beitragen zu können“, erläutert Peter Baum, Produktmanager „Funktionale Sicherheit“ bei TÜV Nord. Aus dieser Notwendigkeit heraus hat TÜV Nord die umfassende Dienstleistung „Security4Safety“ entwickelt. Diese umfasst auch eine „Cyber Risk Analysis“, mit der die Cyberrisiken einer Anlage identifiziert und anforderungsgerechte Maßnahmen abgeleitet werden.
IT-Security und Safety hängen zusammen
„Durch Maßnahmen im Bereich IT-Security können teilweise auch Safety-Anforderungen kostengünstiger implementiert werden“, resümiert Baum. Werden dann entsprechende Schritte umgesetzt, kann TÜViT Penetrationstests auf den verschiedenen Ebenen der Automatisierungstechnik durchführen – also versuchen, die Systeme zu hacken. Man spreche in diesem Zusammenhang von ‚guten Hackern’. Auf diese Weise könnten Schwachstellen, die durch fehlende oder nicht ausreichende Sicherheitsmaßnahmen entstehen, aufgedeckt und behoben werden.
Industriebetriebe hätten zudem wachsenden Bedarf an funktional sicheren Automatisierungskomponenten. „Bei der Entwicklung von Industrieelektronik berücksichtigt Mesco die Anforderungen der funktionalen Sicherheit durch Anwendung der internationalen Norm IEC 61508 und kooperiert mit TÜV Nord in den Bereichen Security und Zertifizierung“, erläutert Peter Bernhardt, Leiter Vertrieb und Marketing bei Mesco Engineering. Generell setze Mesco dabei auf den Einsatz von Design Packages als modulare Technologieplattform. So könnten Produkte schneller und kostengünstiger entwickelt werden und der Zertifizierungsaufwand reduziere sich in Zusammenarbeit mit TÜV Nord deutlich. (jv)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.