3D-Druck Funktionale Bauteile in Farbe 3D drucken
Siemens PLM Software und HP haben ihre langjährige Zusammenarbeit erweitert. Anwendern der Software NX und Solid Edge wird damit die Konstruktion und Produktion von 3D-Druckteilen in Farbe ermöglicht.
Anbieter zum Thema

Die Jet Fusion 3D 300/500 Serie von HP ist die erste 3D-Drucklösung für die Herstellung von funktionalen Bauteilen in Farbe, Schwarz oder Weiß auf Voxel-Level – gefertigt in einem Bruchteil der Zeit verglichen mit anderen Technologien. Die Jet Fusion 3D 300/500 Serie unterstützt Farbdateiformate, einschließlich 3MF, und ermöglicht damit den Konstrukteuren einen durchgängigen Workflow für farbige Bauteile. Anwender von NX und Solid Edge können daraus die Vorteile für die Multi Jet Fusion-Technologie von HP nutzen und haben Zugriff auf das gesamte HP-Druckerportfolio, einschließlich der industriellen HP Jet Fusion 4200/4210- und 300/500-Lösungen.
Mit 3D-Druck Produktlebenszyklen neu definieren
„Unsere Anwender können nun die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der NX- und Solid Edge-Software von Siemens auf die bahnbrechende 3D-Drucktechnologie von HP anwenden und so ganz neue Konstruktionsmöglichkeiten entdecken. Das umfasst auch die Verfügbarkeit von Bauteilen in Farbe“, sagte Tony Hemmelgarn, President und CEO von Siemens PLM Software. „Wir teilen die Sicht von HP, dass der 3D-Druck Unternehmen in die Lage versetzt, Produktlebenszyklen neu zu definieren, um sich in der digitalisierten Fertigung der Zukunft zu etablieren. Die Erweiterung unserer Partnerschaft mit HP ermöglicht es uns, additive Fertigung für Endkunden-Produkte im industriellen Maßstab weiter zu verbessern.“
Die Kombination dieser beiden digitalen Fertigungstechnologien erweitert die Einsatzmöglichkeiten sowohl der digitalen Innovationssoftware von Siemens als auch der Multi Jet Fusion 3D-Drucktechnologie von HP erheblich. Sie ermöglichen Kunden, schnell und kostengünstig Prototypen herzustellen sowie neue Designs als auch Produkte mit der erweiterten Voxel-Technologie zu produzieren. Darüber hinaus beschleunigt die Zusammenarbeit die Einführung des 3D-Drucks im industriellen Maßstab für Kunden und Partner, die das Additive Manufacturing Network von Siemens nutzen.
Gesamten 3D-Druckprozess grundlegend verändern
„Durch die Erweiterung der marktführenden Konstruktions- und Fertigungslösungen von Siemens um die Farbfunktionen der neuen Multi Jet Fusion-Plattform von HP ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für Produkte und Anwendungen“, so Stephen Nigro, President von 3D Printing, HP Inc. „Es ist spannend, diese leistungsfähigen Technologien Kunden jeder Größe zur Verfügung zu stellen und so den gesamten 3D-Druckprozess von der Konstruktion über das Prototyping bis hin zur Fertigung grundlegend zu verändern. Dies ist ein wichtiger Schritt nicht nur für unser Unternehmen, sondern für das gesamte globale Fertigungs-Ökosystem. Gemeinsam mit Siemens verändern wir die Art und Weise, wie konstruiert und produziert wird.“
Multi Jet Fusion 3D-Technologie im Additive Manufacturing Experience Center von Siemens erleben
Die Multi Jet Fusion 3D-Drucktechnologie von HP wird als grundlegende 3D-Druckplattform im Additive Manufacturing Experience Center von Siemens in Erlangen präsentiert. Dort können Kunden die neuesten additiven Fertigungstechnologien und ihre Anwendungen aus erster Hand erleben.
Siemens und HP unterstützen das gemeinsame Ziel, die digitale Transformation der Fertigungsindustrie zu beschleunigen, indem sie alle erforderlichen Bausteine bereitstellen – vom generativen Design für innovative Produkte bis hin zum 3D-Druck für die industrielle Fertigung. Generatives Design ermöglicht es Unternehmen, innovative Konstruktionen direkt aus funktionalen Anforderungen heraus mit hohem Automatisierungsgrad zu entwickeln, was zu einer verbesserten Funktionalität von Bauteilen und Produkten führen kann. Mit der HP Multi Jet Fusion-Technologie lassen sich diese Teile auch in größeren Stückzahlen wirtschaftlicher herstellen. Die 3D-Drucklösungen von HP und die Technologie von Siemens vereinen sich in einer einzigen integrierten Lösung, die Unternehmen in die Lage versetzt, Produkte neu zu konzipieren, neue Wege in der Fertigung zu gehen sowie Geschäftsmodelle zu überdenken. (jup)
(ID:45369127)