Anlässlich der SPS IPC Drives 2016 stellt Gefran die jüngste Version seines flüssigkeitsgekühlten Umrichters ADV200LC vor. Eine neu entwickelte Reglerplatine für die 24V-Versorgung überwacht jetzt auch bei Stromausfall die Kondensationsbildung und schützt damit den Umrichter. Außerdem werden in Nürnberg die kompakten Mehrachs-Servosysteme der Baureihe AVX300 für Asynchron- und Synchronmotoren vorgestellt.
Der flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter ADV200LC mit seiner Leistungsbandbreite von 30 kW bis 1.800 kW verfügt über eine Reglerplatine, die ihn auch bei Stromausfall eine 24V-Versorgung sicherstellt.
(Bild: Gefran)
Der flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter ADV200LC von Gefran verfügt über eine Leistungsbandbreite von 30 kW bis 1.800 kW. Er wurde speziell für den Einsatz in Kunststoffextrusions- und -spritzgussanlagen entwickelt und nutzt den Umstand, dass diese Anlagen in vielen Fällen bereits mit einer Flüssigkeitskühlung ausgerüstet sind. Die neue Reglerplatine sichert eine 24V-Versorgung des Umrichters auch bei ausgeschalteter Hauptstromversorgung. Dadurch werden nicht nur Feldbus, Steuerung und sicherheitsrelevante Systeme aufrechterhalten. Die neue Software überwacht zudem die Kondensationsbildung im Umrichter und schützt ihn damit vor Fehlfunktionen – und zwar bereits vor dem Zuschalten der Leistungselektronik. Darüber hinaus implementierte Gefran zusätzliche Funktionen, die dem Prozess der Kunststoffextrusion zugutekommen. Neben neuen Skalierungsfunktionen zur Abstimmung der Umrichtersoftware an die bestehende Anlage und einer anpassbaren Drehmomentbegrenzung beim Anfahren oder Bremsen zählt dazu auch die Optimierung der Drehmomentregelung für Asynchronmotor und Synchronmotoren ohne Drehzahlrückführung. Die auf diese Weise erzielt optimale Regelgüte schont die mechanischen Anlagenkomponenten.
Die Baureihe der kompakten Mehrachs-Servosysteme AXV300 für Asynchron- und Synchronmotoren verfügt über verschiedenste Funktionen zur Mehrachsregelung und ist serienmäßig mit Active Front End Technologie für Energieeinsparung durch Rückspeisung ins Netz ausgestattet. Zudem verhindert sie Verluste durch den Bremswiderstand. Die modularen Antriebe der Baureihe umfassen sieben Baugrößen mit Bemessungsströmen von 5 A bis 200 A und Leistungen bis 120 kW. Die Kommunikation über Ethernet- oder CAN-Netzwerke gestattet die Integration in die gebräuchlichsten Architekturen der SPS-Systeme. Alle AXV300-Modelle sind mit Servomotoren der Baureihen SBM (Brusatori) oder SM (SIEI AREG) kombinierbar und verfügen über verschiedenste Optionsmodule zur Anpassung an die Kundenforderungen. (ud)
SPS IPC DRIVES 2016: Halle 4, Stand 548
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.