3D-Druck Freidenker gesucht

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Additive Manufacturing dringt immer mehr in die Kleinserienfertigung vor. Das erfordert ein Umdenken der Konstrukteure, die sich von den Beschränkungen der bestehenden Produktionsverfahren lösen müssen.

Anbieter zum Thema

Das Herzstück des größten 5D-Kinos der Welt in China sind 1000 Sitze mit Special-Effects-Armlehnen. Aus ihnen strömen Duftstoffe, Wasserdampf, Licht und Luft.
Das Herzstück des größten 5D-Kinos der Welt in China sind 1000 Sitze mit Special-Effects-Armlehnen. Aus ihnen strömen Duftstoffe, Wasserdampf, Licht und Luft.
(Bild: Kraftwerk Living Technologies)

Täglich gehen bei 1zu1 Prototypen derzeit Anfragen für die Serienfertigung von Teilen in 3D-Druck ein. „Vor einem Jahr war das höchstens einmal im Monat der Fall“, schildert Vertriebsleiter Thomas Kohler. Er ist überzeugt: 3D-Druck dringt von der Fertigung von Prototypen und Einzelteilen gerade in den Produktionsmarkt vor.

Doch viele Anfragen sind für die Additive Fertigung uninteressant: Einen eingespielten Produktionsprozess einfach durch 3D-Druck zu ersetzen, ist kaum rentabel. „Wenn ich ein Drehteil konstruiert habe, bin ich mit Drehen immer billiger“, bringt es Kohler, auf den Punkt. Nur wenn Konstrukteure die Möglichkeiten des 3D-Drucks wirklich nützen, entsteht echter Mehrwert.

Spektakuläres 5D-Kino

Deutlich wird das bei einem Kunststoffteil, das der österreichische AV-Systemintegrator Kraftwerk Living Technologies bei 1zu1 Prototypen fertigen ließ. Das 70 Mitarbeiter zählende Unternehmen aus Wels realisiert weltweit außergewöhnliche audio-visuelle Systemlösungen. Im vergangenen Jahr lieferte Kraftwerk Living Technologies beispielsweise die komplette Technik für das größte 5D-Kino der Welt in China.

Bildergalerie

Sein Herzstück sind 1000 bewegliche 4D-Kinositze. Die von Kraftwerk Living Technologies entwickelten Sitze sind mit Spezialeffekten wie Vibration, Gerüchen sowie Luft- und Wasserstößen in den Nacken beziehungsweise ins Gesicht ausgestattet. Gemeinsam mit weiteren im 5D-Kino verbauten Spezialeffekten wie Regen, Nebel oder speziellen Lichteffekten sorgen sie dafür, dass sich der Besucher mitten im Geschehen des gezeigten 3D-Films wähnt.

Armlehne mit Special Effects

In China setzte Kraftwerk Living Technologies erstmals die neu entwickelte und bis dato einzigartige Special-Effects-Armlehne für die 4D-Sitze ein. Luft-, Wasser- oder Geruchseffekte strömen direkt aus dieser Armlehne und werden somit erstmals in die unmittelbare Nähe des Besuchers gebracht.

„Wir hatten die Aufgabe, ein hochkomplexes Bauteil auf kleinstem Raum zu realisieren“, schildert der technische Geschäftsführer von Kraftwerk Living Technologies, Christian Hofer. Die Auslässe sind nur etwa 6 Zentimeter breit, 5 Zentimeter hoch und 4 Zentimeter tief. Sie wurden eigens für die hochmodernen 4D-Sitze konstruiert. Insgesamt 1500 Stück benötigte das Unternehmen alleine für das Projekt in China.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43634609)