In einem Büro zu arbeiten, das sich individuell an den Nutzer und seine Aufgaben anpasst - das klingt doch nach Effizienz und Wohlbefinden. Das Fraunhofer-IAO hat eine Befragung gestartet, die bei den Büronutzenden Wunsch-Eigenschaften einer intelligenten Arbeitsumgebung der Zukunft ermitteln soll.
Wenn das Büro seinen Nutzer erkennt und die Rahmenbedingungen an die aktuelle Aufgabe anpasst, können Wohlbefinden und damit Effizienz steigen. Das Fraunhofer-IAO hat eine Befragung gestartet, was vom intelligenten Büro erwartet wird.
(Bild: Fraunhofer-IAO)
Schon heute messen viele ihre zurückgelegten Schritte, vergleichen Fitnessdaten mit den Daten anderer oder kontrollieren ihren Herzschlag mit einer Smartwatch am Handgelenk. In den eigenen vier Wänden dimmen digitale Assistenten das Licht oder spielen den neusten Hit der Lieblingsband ab. Privat erleichtern uns Sensoren und digitale Helferlein an vielen Stellen also schon den Alltag. Wie sieht es aber im Büro aus?
Vom Durchschnitt zur individuellen Anpassung
Mit Sensoren im Raum und am Körper wäre es theoretisch möglich, Arbeitsplätze zu schaffen, die sich laufend an den jeweiligen Nutzenden und dessen aktuelle Tätigkeit anpassen. Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie zeigen beispielsweise, dass Menschen bei kreativen Tätigkeiten bessere Ergebnisse erzielen, wenn der Raum überdurchschnittlich warm ist. Tätigkeiten, bei denen man sehr fokussiert und genau sein muss, sollten hingegen in einem kühleren Raum stattfinden. Jedoch sind diese Werte immer nur Durchschnittswerte von Gruppen und jeder Mensch empfindet Umgebungsfaktoren anders, wie allein durch das Beispiel Temperatur deutlich wird.
Unterstützung durch smarte Umgebung
Sensoren und intelligente Assistenzsysteme ermöglichen künftig noch viel mehr. Zum Beispiel könnte der Arbeitsplatz erkennen, ob eine Person konzentriert arbeiten muss und entsprechend das Smartphone stumm schalten sowie die Temperatur und Helligkeit der Aufgabe anpassen. Mit ihrer Befragung zu intelligenten Büros, die Teil des Forschungsprojekts "Office 21®" ist, hat das Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mehrere Thesen aufgestellt, wie eine smarte Arbeitsumgebung den Menschen künftig unterstützen könnte.
Büronutzende und Immobilienverantwortliche sind gefragt
Mit der Befragung möchten die Forschenden direkt von der Zielgruppe erfahren, welche Merkmale eines intelligenten Büros sie begeistern und welche Aspekte sie ablehnen würden. Angesprochen sind sowohl Büronutzende als auch Immobilienverantwortliche. Teilnehmende erhalten nach Auswertung der Befragung auf Wunsch eine kurze Ergebniszusammenfassung. Die Befragung läuft bis zum 30. September 2019.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.