Wälzlager Franke eröffnet neue Produktionshalle für Wälzlager

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Franke hat seine neue Produktionshalle Werk 5 eingeweiht und öffnet damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Franke GmbH. Unter dem Motto Franke 2020 wurden tiefgreifende Veränderungsprozesse in den Bereichen Investition, Organisation und Firmenkultur ausgelöst.

Anbieter zum Thema

Das Werk 5 ist die bislang größte Investition und das sichtbare Zeichen eines grundlegenden Wandels.
Das Werk 5 ist die bislang größte Investition und das sichtbare Zeichen eines grundlegenden Wandels.
(Bild: Franke)

In den letzten zehn Jahren hat das Unternehmen viel Energie in die Entwicklung von Speziallagern für hochdynamische Anwendungen investiert. Dank akribischer Entwicklungsarbeit sowie hoher Qualität und Liefertreue konnten viele namhafte Kunden gewonnen werden. Diese Produktgruppe wird künftig im Werk 5 gefertigt. Werk 5 ist ein weiterer Schritt zur Neuorganisation des Unternehmens nach Produktgruppen.

Herstellung hochdynamischer Wälzlager

Das neue Werk 5 fasst alle relevanten Bereiche zur Herstellung hochdynamischer Wälzlager zusammen. In einem weiteren Bauabschnitt entsteht ein Lager- und Logistikgebäude, um Rohmaterial für die Produktion aufzunehmen. Ein optimaler Fertigungsfluss und moderne Maschinen gewährleisten kurze Durchlaufzeiten, effiziente Produktionsplanung und eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität der Produkte. Gleichzeitig werden andere Unternehmensbereiche entlastet und es entstehen neue Räume, um auch die übrigen Produktionszweige technisch zu modernisieren und Abläufe zu optimieren. 20 neue Arbeitsplätze sind entstanden und steigern nun die Belegschaft bei Franke auf 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Werk 5 grenzt direkt an das Firmengelände an und erweitert die überbaute Fläche um 2.500 m². Die Grundfläche des Gebäudes besteht aus einer rechteckigen Haupthalle mit angeschlossenem Anbau. Die Produktionsfläche erstreckt sich über das komplette Erdgeschoss. Mehr als 450 Pfahlfundamente wurden bis zu 10 Meter tief im Boden verankert. Die Bodenplatte ist 40 cm stark und liefert eine sichere Basis zur erschütterungsfreien Platzierung der Maschinen.

Kurze Laufwege für einen nahezu idealen Materialfluss

Einzelne Bereiche des Bodens - wie zum Beispiel der Messraum und die Testkabinen - sind voneinander entkoppelt, um die gegenseitige Beeinflussung durch Schwingungen zu vermeiden. Wie das Gebäude selbst konnte auch der Materialfluss bestens geplant werden. Die gesamte Lager- und Produktionsfläche befindet sich auf einer Ebene. Demzufolge ergeben sich kurze Laufwege und ein nahezu idealer Materialfluss.

Das Franke Technicum entsteht in freiwerdenden Flächen im Werk 2. Es schafft Raum für Ausbildung und Ideen und knüpft an den Erfindergeist in der Region an: schon die einstmals hier residierenden Römer haben den Begriff Technicum geprägt. Das Franke Technicum vereint die Bereiche Ausbildung, Fertigungsentwicklung, Werkstatt und das Franke Labor.

Franke Technicum – Raum für Ausbildung und Ideen

19 Auszubildende durchlaufen derzeit bei Franke ihre Lehrjahre. Alle ausbildungsrelevanten Maschinen sowie die Montage- und Testeinrichtungen der Entwicklung finden hier ihren Platz. Zusätzlich entstehen weitere Büros, Besprechungsinseln und Montageflächen. Durch die Zusammenlegung der Bereiche nutzen wir Synergien von Ausbildung und Entwicklung. Die Teams arbeiten jetzt schon erfolgreich zusammen. Die Ausbildung wird attraktiver und erfüllt die kontinuierlich steigenden Anforderungen an einen modernen Ausbildungsbetrieb.

Ultraleichtes Wälzlager entsteht mit 3D-Druck

Aus der Zusammenarbeit von Entwicklung / Prototypenbau und externen Partnern entstehen regelmäßig innovative Neuprodukte, die den Kunden vielfältigen Nutzen bieten. Im Bereich Leichtbaulager konnte Franke mit dem 3D-Druck eine neue Art der Herstellung erfolgreich mit der Drahtwälzlagertechnologie verknüpfen und auf diese Weise ein ultraleichtes Wälzlager herstellen, das beispielsweise in der Luftfahrt auf großes Interesse stößt. Erfindergeist und technische Kompetenz waren seit der Firmengründung durch Erich Franke im Jahre 1949 die Grundpfeiler des Unternehmens und sind es nach wie vor in heutiger Zeit. (jup)

(ID:45054923)