Um Forschungen auf dem Mond zu ermöglichen, müssen Teile für Labore vor Ort gefertigt werden können. Die Lösung soll ein 3D-Drucker sein, der Bauteile aus Mondstaub fertigen kann. Die ESA fördert das Projekt.
Das Forscherteam des Mond-Projekts: Doktorand Juan Carlos Ginés Palomares (von links) und Prof. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen, Projektleiter Alexander Niecke von der RWTH/ITA Aachen und Projektmitarbeiter Philipp Hofmann, ebenfalls von der RWTH/ITA Aachen.
(Bild: Aachen-ITA)
Für langfristige Weltraummissionen benötigen Astronautinnen und Astronauten eine geeignete Umgebung, um auf dem Mond leben und arbeiten zu können. Nicht nur eine Unterkunft ist wichtig, sondern auch gut ausgestattete Labore. Die gesamte Infrastruktur von der Erde aus mitzunehmen, wäre viel zu aufwendig und teuer. Deshalb forscht ein Team um Prof. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen daran, wie es auf dem Mond möglich ist, Maschinen, Werkzeuge und Ersatzteile für Mondlander und Roboter mithilfe von 3D-Druckern ganz oder teilweise vor Ort zu produzieren. Dabei sollen die Teile ausschließlich aus Mondstaub bestehen und keine Zusatzstoffe wie etwa Bindemittel oder Kunststoffe enthalten, heißt es.
Der Fokus von Fateri und ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Projektteam von der Universität Aachen (RWTH Aachen) und dem Institut für Textiltechnik und Lehrstuhl für Textilmaschinenbau (ITA) unter der Leitung von Dr. Alexander Niecke, liegt auf der Produktion von kleineren Teilen zwischen ein bis 20 Zentimetern. Als Erstes müssen die mechanischen Eigenschaften der 3D-gedruckten Teile analysiert werden, dann können konkrete Anwendungen dazu gefunden werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.