Additive Fertigung Formnext 2015: Zahlreiche Weltpremieren

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Mit einer guten Besucherresonanz ist die Formnext 2015 am 17. November in Frankfurt gestartet. Die Aussteller präsentierten zahlreiche Weltpremieren und wegweisende Technologien. Die konstruktionspraxis war auch vor Ort.

Anbieter zum Thema

Auf der Sonderschau Audi Werkzeugbau gibt eine 3D gedruckte –Metall-Karossiere einen Ausblick auf die großen Möglichkeiten, die die Additiven Fertigungstechnologien für den Automobilbau bieten.
Auf der Sonderschau Audi Werkzeugbau gibt eine 3D gedruckte –Metall-Karossiere einen Ausblick auf die großen Möglichkeiten, die die Additiven Fertigungstechnologien für den Automobilbau bieten.
(Bild: Mesago)

Stratasys präsentierte auf der Formnext erstmals das neue lösliche Stützmaterial SUP 706 für Polyjet Tripple-Jetting 3D-Drucker. Das Material wird in einem einfachen, zweistufigen Einweich- und Abspülverfahren ausgewaschen und ist somit ideal geeignet für den Druck von komplexen Geometrien mit filigranen Details und kleinen Hohlräumen. Trumpf zeigt seine neuen Maschinen für das 3D-Drucken von Metallteilen. Mit der Weltpremiere des Truprint 1000 will Trumpf neuen Anwendern den Einstieg in den Metall-Druck erleichtern.

konstruktionspraxis befragte Aussteller

Konstruktionspraxis fragte sechs Aussteller, was heute im Reverse Engineering, im generativen Konstruieren und im 3D-Druck möglich ist:

Audi präsentiert 3D gedruckte Metall-Karossiere

Die großen Potentiale des 3D-Drucks im Werkzeugbau eines Automobilherstellers präsentiert Audi auf der beeindruckenden Sonderschau Audi Werkzeugbau. Hier können Besucher unter anderem ein breites Portfolio an Formen greifbar erleben, die in verschiedenen Produktionsprozessen eingebunden sind, bei denen Temperierung und Kühlung erforderlich sind. Eine 3D gedruckte –Metall-Karossiere gibt zudem einen Ausblick auf die großen Möglichkeiten, die die Additiven Fertigungstechnologien für den Automobilbau bieten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 20 Bildern

Auch der Metall-Drucker Metal FAB1 von Additive Industries wird auf der Formnext erstmals einem internationalem Publikum vorgestellt. Mit einem Bauraum von 420x420x400 mm zählt der Metal FAB1 zu den größten Metalldruckern weltweit. Seine Hybridmaschine Lumex hat Matsuura völlig überarbeitet und neue technologische Entwicklungen integriert. Besucher können die Lumex Avance-25, die Metalldruck und Fräsbearbeitung vereint, auf der Formnext erleben.

Weitere Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler

(jup/qui)

(ID:43733445)