Mobilitätstrends Flugtaxis und autonome Autos stehen hoch im Kurs
Eine Umfrage im Auftrag der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeigt, wie die Deutschen künftig unterwegs sein wollen. Vor allem die Jüngeren würden für kurze Strecken gerne Flugtaxis nutzen. Trotz aller Sharing-Angebote hat das eigene Auto immer noch einen hohen Stellenwert.
Anbieter zum Thema

Fast jeder zweite Deutsche (41 Prozent) würde gerne schon bald in ein Flugtaxi steigen oder mit einem autonomen Auto fahren. Vor allem junge Menschen sind offen für "mobile" Innovationen. 65 Prozent der 18- bis 29-Jährigen wünschen sich Flugtaxis und unbemannte Drohnen für kurze Strecken und 60 Prozent autonom fahrende Autos. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“. Anlass ist der Deutsche Mobilitätspreis, den die Initiative gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausrichtet und sich in diesem Jahr dem Thema Nachhaltigkeit widmet.
Der Bundesbürger liebt nach wie vor "sein" Auto
Sharing-Angebote versus Statussymbol Auto: Rund ein Drittel der Befragten würde auf den Besitz eines eigenen Autos verzichten und stattdessen dafür Sharing-Angebote nutzen. Für 62 Prozent gehört ein eigenes Auto zum Leben dazu. Geht es um den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur wie Straßen, Fahrrad- und Fußwege befürworten dies mehr als drei Viertel der Befragten. Besonders gewünscht: der Ausbau von Fahrradwegen (84 Prozent) und Fußwegen (81 Prozent).
Der Großteil der Deutschen ist inzwischen digital unterwegs. Bereits mehr als jeder Dritte (71 Prozent) nutzt in Deutschland ein Smartphone zur Wegefindung. Auch bei Deutschlands "Best Agern" verlassen sich zur Navigation gerne auf dieses Endgerät. Unter den ab 60-Jährigen sind es 59 Prozent. Auch Fahrkarten werden oft digital gekauft. Unter den 18- bis 29-jährigen nutzen dies bereits über die Hälfte, unter den Deutschen ab 60 Jahren immerhin 36 Prozent.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1384600/1384689/original.jpg)
Multicopter
Volocopter will Infrastruktur für Lufttaxis schaffen
Die Deutschen sind keine digitalen Stubenhocker
Obwohl man inzwischen fast alles liefern lassen kann, fänden lediglich 15 Prozent der Bevölkerung es gut, wenn sich alles von zu Hause erledigen ließe. Die Digitalisierung macht die Deutschen also keineswegs zu Stubenhockern: Nicht mehr aus dem Haus gehen zu müssen ist für die meisten Deutschen (81 Prozent) keine Option.
Über den Deutschen Mobilitätspreis
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis machen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) digitale Innovationen für eine intelligente Mobilität öffentlich sichtbar. In diesem Jahr widmet sich der Wettbewerb dem Thema Nachhaltigkeit. Prämiert werden digitale Lösungen, die Verkehr und Logistik nachhaltiger machen. Die zehn Preisträger der Best-Practice-Phase werden Anfang August 2018 öffentlich bekannt gegeben. Ab dem 28. August 2018 sind mit Start der Open-Innovation-Phase die Ideen aller Bürgerinnen und Bürger gefragt.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Industry of Things.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1432300/1432387/original.jpg)
Mobilität
Mobilität in der dritten Dimension
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1416700/1416745/original.jpg)
Mobilität der Zukunft
Ingolstadt soll Modellregion für Flugtaxis werden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1395900/1395938/original.jpg)
Lufttaxi
Siemens baut Antriebssystem für Lufttaxis
(ID:45436677)