CAD-Software Flüchtlinge integrieren mit Solidworks
DPS Software hat einen Weg gefunden, Flüchtlingen zu helfen und damit gleichzeitig ein Angebot an die Firmen der Region zu machen: Flüchtlinge mit geeigneter Vorbildung erhalten ein eigenes für sie konzipiertes Solidworks Schulungsprogramm und werden so auf Arbeitsplätze in der Industrie vorbereitet.
Anbieter zum Thema

Gesellschafter und Geschäftsführer waren sich einig – man kann nicht nur auf die großen Unternehmen zählen, wenn es um Integration von Flüchtlingen geht. Aber welchen Beitrag kann ein mittelständisches IT-Unternehmens mit 360 Mitarbeitern in der Flüchtlingsthematik für die Gesellschaft leisten? Was kann DPS als Unternehmen anbieten, was macht Sinn?
Schulungsangebot mit Solidworks
DPS Software bildet an 27 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen Ingenieure, technische Mitarbeiter und Konstrukteure aus und weiter. Hauptprodukt und Software der ersten Stunde ist bei DPS Solidworks, eine CAD-Software von Dassault Systèmes. Eine Software, die bereits 3 Millionen Benutzer hat, intuitiv erlernbar ist und als Marktführer im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau gerade von starken Unternehmen in Baden-Württemberg äußert erfolgreich eingesetzt wird.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1083400/1083433/original.jpg)
Kunststoffland NRW
Berufsstart für Flüchtlinge – Unternehmen tauschen Erfahrungen aus
Aber gibt es überhaupt Flüchtlinge, die sich für eine Ausbildung für diese Software eignen würden? Eine gute Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und deren engagierten Mitarbeitern führte bald zu einem ersten Konzeptansatz. Man suchte nach technisch ausreichend geschulten Flüchtlingen, die auch sprachlich bereit waren, einem Kurs folgen zu können. Für die Schulung musste ein spezielles Programm entwickelt werden, nebenbei sollten die Flüchtlinge ihr Deutsch verbessern und die Chance haben, das Unternehmen und die Mitarbeiter kennenzulernen. Über den Bedarf am Arbeitsmarkt war man sich eigentlich sicher, aber DPS will auch einen Schritt weitergehen und an die Zukunft der Flüchtlinge nach der Ausbildung denken.
Solidworks-Anwender als Partner des Projektes
DPS Software sowie die Agentur für Arbeit sprechen daher gezielt die mittelständischen Unternehmen, die Solidworks nutzen, an. Sie haben die Chance, mögliche Mitarbeiter direkt bei DPS kennenzulernen und von der Agentur für Arbeit dazu beraten zu werden.
Die Schulung findet vom 17. Oktober bis 30. November 2016 in Leinfelden-Echterdingen statt, der Firmenzentrale von DPS Software. Alle Bewerber sind Ingenieure mit Berufserfahrung und IT Kenntnissen. „Wir sind begeistert von dem guten Niveau aller Bewerber und sind sicher, dass es für sie kein Problem sein wird, die Schulung erfolgreich zu absolvieren“, sagt Geschäftsführer Manfred Gravius. Eine eigens dafür ausgewählte Schulungsleiterin betreut das Programm. Sie hat den Schulungsaufbau konzipiert, bereitet Hausaufgaben für die Vertiefung des Stoffes vor und gibt jedem Teilnehmer die Unterstützung, die er benötigt, um Schritt für Schritt selbstständig Konstruktionsaufgaben meistern zu können. „Es ist spannend, die Schulung mit ganz neuen Vorzeichen und Zielen durchzuführen. Außerdem ist es schön für mich, in der Arbeit an einem sozialen Projekt beteiligt zu sein“, erklärt sie.
Mitarbeiter und Flüchtlinge zusammenbringen
Das Nachmittagsprogramm ist aus drei Bausteinen aufgebaut: Der Nacharbeit des Schulungsvormittags und der Hausaufgaben, dem Deutschkurs, der online absolviert wird, da alle Teilnehmer bereits auf einem B1- und B2-Level sind und vor allem an ihrem Vokabular arbeiten müssen und dem sozialen Teil mit Mitarbeitern der Firma DPS. Hier bietet DPS jedem Mitarbeiter die Chance, sich an einem der Nachmittage bei den Flüchtlingen zu engagieren. Sei es durch einen kleinen Vortrag zum eigenen Hobby, der Präsentation einer typisch deutschen Vorliebe oder einer kleinen Einführung der eigenen Aufgabenbereiche in der Firma. Alle Themen sollen interaktiv behandelt werden, so dass die Teilnehmer lernen, sich in Deutsch über verschiedene Sachgebiete auszudrücken.
Die Chancen stehen gut für die bereits anerkannten Flüchtlinge. Sie sind voller Elan und freuen sich über einen geregelten Arbeitsalltag und die Chance auf einen zukunftsträchtigen Beruf in ihrem Gastland. Unternehmen, die an einem der ausgebildeten Flüchtlinge für ihr Unternehmen interessiert sind, können sich direkt an DPS wenden: NRubbe@dps-software.de. (kj)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1044400/1044421/original.jpg)
Chance Flüchtlinge
Sechs Schritte vom Flüchtling zum Mitarbeiter
(ID:44333173)