Schwenkbare Patientenliegen in Rettungshubschraubern, Röntgensysteme in winzigen Kapseln, Getriebe in riesigen Zementmühlen – erst die Antriebstechnik bringt Bewegung in die Welt.
Zum 1. April 2020 erweitert Andreas Evertz die Geschäftsführung von Flender. Der aktuelle CEO Stefan Tenbrock verlässt zum 1. Juni 2020 das Unternehmen.
In den vergangenen Tagen haben zahlreiche Unternehmen ihre Führungsebenen neu geordnet. Neben BASF, Flender, Sanofi, Pfizer, Conoco Phillips und der Dechema hat auch KBR neue Mitglieder in das Management berufen. PROCESS hat die Personalentscheidungen für Sie zusammengefasst.
Andreas Evertz löst Stefan Tenbrock als CEO der Flender-Gruppe ab. Er erweitert zunächst zum 1. April 2020 die bestehende Geschäftsführung und wird zum 1. Juni 2020 CEO. Tenbrock wird dann in den Ruhestand gehen.
Die Flender GmbH und die Wikov Industry a.s. haben eine Service-Kooperation für Fremdgetriebe vereinbart. Durch ihre künftige Zusammenarbeit bieten die beiden Getriebespezialisten ihren Kunden die Möglichkeit eines globalen One-Stop-Service.
Vor allem bei der Entwicklung von Getrieben hat sich 2018 einiges getan: So testen Konstrukteure von Rolls Royce das leistungsstärkste Getriebe der zivilen Luftfahrt. Neuerungen gab es aber auch in der elektrische Antriebstechnik.
Für Industrie-Getriebe im niedrigen bis mittleren Drehmomentbereich ist ein neuer Vibrations- und Temperatursensor verfügbar. Er überwacht die Getriebe und meldet Unregelmäßigkeiten per App zur Getriebediagnose. Somit lassen sich ungeplanten Ausfälle vermeiden und die Anlagenverfügbarkeit optimieren.
Flender hat einen neuen Sensor vorgestellt, der Vibrationen und Temperaturen am Getriebe misst und dessen Zustand somit überwacht. Der Getriebehersteller will damit die Digitalisierung von Antriebslösungen vorantreiben und die vorausschauende Wartung ermöglichen.