Linearsystem Flächenportal passt auf ein DIN A4-Blatt

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Festo hat mit dem H-Portal EXCM ein Flächenportal entwickelt, das präzises und schnelles Positionieren bei engen Einbauverhältnissen ermöglicht.

Anbieter zum Thema

Präzises und schnelles Positionieren bei engen Einbauverhältnissen – dafür steht das H-Portal EXCM von Festo.
Präzises und schnelles Positionieren bei engen Einbauverhältnissen – dafür steht das H-Portal EXCM von Festo.
(Bild: Festo)

Überall dort, wo jeder Millimeter zählt, spielt das H-Portal EXCM seine Stärken aus. Es ist ein kompaktes Flächenportal, das jede beliebige Position in einem Arbeitsraum anfahren kann. Dafür benötigt es gerade einmal die Fläche eines DIN A4-Blattes. Der umlaufende Zahnriemen bewegt den Schlitten in einem zweidimensionalen Raum (X-Y-Achse). Die feststehenden Motoren sind mit diesem gekoppelt. Durch das parallelkinematische Antriebskonzept bleiben die bewegten Massen gering. Das Antriebs- und Controllerpaket ist für die einfache Inbetriebnahme vorparametriert.

Schnelles Positionieren mit Geschwindigkeiten von 500 mm/s

Das einbaufertige System ermöglicht schnelles Positionieren mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s und Wiederholgenauigkeiten im Bereich von ±0,05 mm. Damit ist das kompakte H-Portal prädestiniert für Anwendungen in der Elektronikfertigung und Kleinteilemontage. Dazu gehören das Zuführen und Verschrauben von Kleinbauteilen, das Setzen von Klebepunkten, elektronische Tests wie das Anfahren von Kontaktpunkten oder Widerstandsprüfungen, das flexible Positionieren von Werkstücken und Bauteilen im Montageprozess, Palettierungs- und Depalettierungsvorgänge sowie die Desktop-Fertigung und Montage.

Fixe Inbetriebnahme

Gering ist der Aufwand bei der Inbetriebnahme sowie bei der schnellen Maschinenintegration: Das vorparametrierte Antriebs- und Controllerpaket gibt den Anwendern das sichere Gefühl, sich ihren eigenen Kernkompetenzen widmen zu können, ohne sich in automatisierungstechnischen Details verlieren zu müssen. Festo nimmt hier den Anwendern viel zusätzlichen Aufwand ab. Flexibel ist das Schnittstellenkonzept: Ethernet, CANopen und E/As für bis zu 64 Positionen stehen den Anwendern zur Verfügung.

Fix und fertig zusammengebaut und geprüft, erfolgt die Anlieferung der einbaufertigen Systemlösung direkt an die Maschine und Anlage. Dazu gehören alle Konstruktionsdaten und Schaltpläne sowie die umfassende Funktionsgarantie. Anwender erhalten mit nur einer Teilenummer nicht nur Hardware in Form einer anschlussfertigen Baugruppe oder eines Subsystems, sondern ein komplettes Wertschöpfungspaket. Komplettlösungen entlasten das Fachpersonal, halten den Konstruktionsaufwand gering, erleichtern den Beschaffungsprozess und senken die Prozesskosten. (jup)

Hannover Messe 2014: Halle 17, Stand D07

(ID:42579446)