:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0c/ef/0cefed5fe2dfb8a0dc325c5554e303b6/0105542912.jpeg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Simulation FEM vs. CFD – wann welche Methode geeignet ist
Bei thermischen Simulationen stellt sich häufig die Frage, ob FEM oder CFD eingesetzt wird. Pauschal kann das nicht beantwortet werden, doch gibt es richtungsweisende Faktoren.
Anbieter zum Thema

Im Ingenieurwesen unterliegen technische Produkte und Prozesse einer ständigen Weiterentwicklung. Leistungsdaten werden anspruchsvoller, Bauteile kleiner, Materialarten vielfältiger und Prozesse komplexer. Um zuverlässig zu konstruieren, müssen nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern vor allem das Gesamtproblem betrachtet werden – mit all seinen möglichen Wechselwirkungen. Dafür sind multidisziplinäre Analysen nötig. Hierfür eignen sich numerische Simulationsverfahren besonders gut. Nur, welches Berechnungs- oder Simulationsverfahren eignet sich am besten? Das lässt sich nicht immer pauschal beantworten. Aber es gibt Faktoren, welche die Richtung weisen können.
Über die beiden Simulationsmethoden
FEM: Finite-Elemente-Methode: Die Finite-Elemente-Methode ist ein numerisches Verfahren, bei dem der zu untersuchende Bereich, wie zum Beispiel ein Bauteil in eine endliche, also finite, Anzahl von Elementen unterteilt wird. Dies dient der Analyse des physikalischen Verhaltens unter der Einwirkung von Kräften, Wärme, Schwingungen, etc. Durch diese Diskretisierung werden der Körper und dessen Verhalten berechenbar gemacht. Das Hauptaufgabengebiet dieser Strukturanalyse sind Berechnungen, Simulationen und die Optimierung von Bauteilen und komplexen Baugruppen zur Ermittlung von physikalischen Eigenschaften.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen