Emobility Fehlerstromschutz ohne Kompromisse

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Doepke hat speziell für den Schutz beim Laden von Elektrofahrzeugen den Fehlerstromschutzschalter DFS 4 EV entwickelt. Er bietet eine Lösung ohne Kompromisse und ist für den Einbau in Ladesäulen und Wallboxen konzipiert.

Anbieter zum Thema

Sorgt für Schutz beim Laden von Elektrofahrzeugen.
Sorgt für Schutz beim Laden von Elektrofahrzeugen.
(Bild: Doepke)

Die Anwendung des Fehlerstromschutzschalters von Doepke ist dort unerlässlich, wo der vorgeschaltete Fehlerstromschutz unbekannt oder mit einer RCD des Typs AC, A oder F realisiert wird. Die durch die Ladeeinrichtung im Fehlerfall entstehenden glatten Gleichfehlerströme können diese vorher genannten RCD so stark beeinflussen, dass sie ihre angedachte Schutzfunktion nicht mehr erfüllen können. Durch die „Erblindung“ dieser sind Gefahren bezüglich des Personen- und Sachschutzes zu erwarten.

Erfasst verschiedene Fehlerströme

Es ist für jeden Anschlusspunkt nach DIN VDE 0100-720 eine eigene Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom kleiner gleich 30 mA zu verwenden. Zudem sind Maßnahmen zu treffen, die den Schutz bei Auftreten von glatten Gleichfehlerströmen gewährleisten, wenn diese größer als 6 mA sind. Der DFS 4 EV erfasst sowohl sinusförmige Wechselströme als auch pulsierende Gleichfehlerströme. Die aktive Zusatzfunktion zur Erfassung von glatten Gleichfehlerströmen von max. 6 mA erhält die Funktion der vorgeschalteten Fehlerstromschutzeinrichtungen auch dann aufrecht, wenn z. B. durch die Ladetechnik DC-Fehlerströme verursacht werden.

Zuverlässiger Personen- und Brandschutz

Damit gewährleistet der DFS 4 EV einen zuverlässigen Personen- und Brandschutz der nachgeschalteten Ladesteckdose sowie der vorgeschalteten RCD. Das Gerät wird je nach Bauart der E-Mobility-Versorgungseinheit standardmäßig vom Ladeinfrastrukturhersteller oder nachträglich von einer Elektrofachkraft eingebaut. Der DFS 4 EV erleichtert die normgerechte, sichere Installation von Ladeeinrichtungen, unabhängig davon, ob die Ladeeinrichtung an einer vorhandenen Steckdose betrieben wird oder von einer Elektrofachkraft fest installiert wird.

Der DFS 4 EV ist im 4-TE-Gehäuse in zwei Varianten erhältlich: die zweipolige Ausführung ist für Bemessungsströme bis zu 25 A geeignet, die vierpolige bis zu 40 A. (mz)

(ID:42619097)