Berechnen, Simulieren, Visualisieren Faulpelze im Bauteil beseitigen – Beispiel für computerfreie und formelfreie Volksmechanik
Eine Fehlkonstruktion muss nicht immer ein bruchgefährdetes Bauteil sein. Insbesondere bewegte Bauteile, die entsprechend Betriebsenergie verzehren, können auch deshalb unvorteilhaft sein, weil sie unnötigen Ballast mit sich herumschleppen – drei schwere Dampfbügeleisen der traditionellen Art im Wanderrucksack, sozusagen – eine böse Sache, wie Feldexperimente im alpinen Bereich leicht bestätigen. Wie wir mit diesen Spritschluckern umgehen können, ohne viel Zeit zu vergeuden, soll diese Arbeit zeigen, die ein weiteres Beispiel für computerfreie und formelfreie Volksmechanik ist. Dabei wird der Weg der selbsterklärenden Abbildungen beschritten.
Anbieter zum Thema
Claus Mattheck, Klaus Bethge, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Materialforschung II, Karlsruhe.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:208553)