Sensor Erster kapazitiver Sensor mit IO-Link zur Positions- und Füllstandabfrage
Bereits vor dem Einbau kann der neue, kapazitive Sensor der ifm electronic einfach über IO-Link parametriert werden. Ebenso ist über IO-Link eine vielseitige Verarbeitung der Daten möglich.
Anbieter zum Thema

Neben der gut sichtbaren Anzeige des Schaltzustandes ist die Schließer- / Öffnerfunktion frei wählbar. Ein Einbauadapter sowie Befestigungsbänder garantieren eine mühelose und schnelle Montage.
Kapazitive Sensoren erfassen Schüttgüter oder Flüssigkeiten durch nichtmetallische Behälterwände. Typische Anwendungen zur Detektion dieser Güter finden sich in der Halbleiter-, Papier- und Holzindustrie. Die neuen, kapazitiven Sensoren der Baureihe KQ sind die konsequente Weiterentwicklung der bereits vorhandenen, bewährten Sensoren dieser Baureihe. Absolut neu ist die Integration von IO-Link.
Wahlweise direkt und bequem über die Tasten am Sensor oder per IO-Link-Schnittstelle verläuft die Parametrierung. Sie erfolgt via USB-Interface oder Memory Plug. Ein M12-Standardkabel überträgt die Prozessdaten sowie -parameter und Diagnoseinformationen an einen angeschlossenen IO-Link-Master. Wird IO-Link nicht genutzt, arbeitet der Sensor mit dem Schaltausgang. ifm bietet die weiterentwickelten Geräte der Baureihe KQ mit zusätzlich integriertem IO-Link an, ohne dabei den Preis zu erhöhen. (jv)
(ID:42318882)