ECAD-Lösung Eplan-Plattform sichert durchgängiges Engineering im Schaltanlagenbau
Selbst ein durchgängiges CAD-System hat seine Grenzen. In Richtung Automatisierung & Standardisierung waren diese bei der S&A Schaltanlagenbau GmbH erreicht. Man entschied sich zur Migration auf die Eplan-Plattform und kann künftig anspruchsvolle Projekte in Anlagenbau und Automatisierungstechnik effizienter abarbeiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die zentrale Makro-Bibliothek, die kunden- und branchenübergreifend genutzt werden soll.
Anbieter zum Thema
Im Grunde ist der Workflow der S&A Schaltanlagenbau GmbH in Garbsen bei Hannover schon seit Jahren bestens strukturiert. Die kaufmännische Unternehmenssoftware (ERP) tauscht mit dem ECAD-System Informationen aus. Auf der Fertigungsseite werden die ECAD-Daten der Schaltschränke direkt an eine NC-Bearbeitungsanlage weitergegeben. Auch für die Kabelkonfektionierung hat man eine ebenso wirtschaftliche wie schnelle Lösung gefunden: Ein spezialisierter Dienstleister erhält den CAD-Datensatz und liefert innerhalb von drei Tagen die konfektionierten und beschrifteten Kabel.
Dennoch waren die Verantwortlichen mit der eingesetzten ECAD-Lösung nicht ganz zufrieden. Ingo Ahrbecker, Mitgründer von S&A und kaufmännischer Geschäftsführer: „Die Möglichkeiten der Automatisierung kamen mit dem bisherigen System an ihre Grenzen. Zudem wollten wir ein höheres Maß an Standardisierung erreichen.“ Somit entschied man sich, auf die Eplan-Plattform zu wechseln, die bereits erfolgreich beim Schwesterunternehmen S&A Steuerungstechnik in Hamburg eingesetzt wurde.
Zentrale Makro-Bibliothek für verschiedene Geschäftsfelde
Die tiefe Integration der Eplan-Plattform bietet volle Durchgängigkeit – von Elektroprojektierung über Schaltschrank-Layout bis hin zur Fertigung. So begann S&A zunächst, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Als Schlüssel für die Automatisierung hatte S&A schon im Vorfeld eine möglichst umfassende Makro-Bibliothek definiert.
Eine Arbeitsgruppe mit vier Konstrukteuren machte sich direkt an die Arbeit, entsprechende Makros zu erstellen und diese in Eplan Electric P8 einzupflegen. Dabei mussten unterschiedliche Anforderungen berücksichtigt werden, denn S&A ist als Spezialist für Mess-, Steuer-, Regel- und Automatisierungstechnik in einem immer breiter werdenden Anwendungsfeld unterwegs.
Vereinheitlichung als Ziel
Kann man für ein solch heterogenes Anwendungsfeld des Schaltanlagenbaus mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen, Regelwerken und Werksnormen eine gemeinsame Makro-Bibliothek aufbauen?
Ingo Ahrbecker: „Das geht durchaus, wenn man strukturiert vorgeht. Jedes neue Makro wird allen Konstrukteuren vor-gestellt, und ein Kollege verwaltet ausschließlich die Bibliothek, die stetig wächst und am Ende sehr umfangreich sein wird. Schließlich wollen wir alle Geschäftsfelder abbilden.“
Ziel von S&A ist es, dass jeder Konstrukteur sich möglichst umfassend aus dieser hauseigenen Makro-Bibliothek bedient und damit nicht nur Zeit spart, sondern auch die Standardisierung vorantreibt. Alle Schaltpläne folgen denselben Standards – unabhängig davon, um welche Anwendung und welchen Kunden es sich handelt. Darüber hinaus werden bei jedem einzelnen Makro auch die Einkaufskosten und der Zeitaufwand für die Montage hinterlegt, so dass die kaufmännischen Abteilungen ebenfalls von der Vereinheitlichung profitieren. (Mehr Infos nach dem Umblättern)
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:29346570)