:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/64/81/64816619656badbd956a713e0e8562ed/0105387881.jpeg)
Additive Fertigung EOS erhält Top-100-Innovator-Siegel 2021
EOS hat beim Innovationswettbewerb Top 100 in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft im Bereich des industriellen 3D-Drucks bewiesen und das Top-100-Innovator-Siegel 2021 erhalten. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt.
Anbieter zum Thema

Sind Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt? Wie können sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen? Diesen Fragen gingen der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Innovationswettbewerbs, bei der Untersuchung der Innovationskraft von EOS nach. Dabei legten sie rund 120 Prüfkriterien aus fünf Kategorien zugrunde:
- Innovationsförderndes Top-Management,
- Innovationsklima,
- Innovative Prozesse und Organisation,
- Außenorientierung/Open Innovation und
- Innovationserfolg.
In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Innovationsaktivitäten auf ein neues Level gehoben. Wir tun dies sehr zielgerichtet, schnell, kooperativ und kundenorientiert.
Die jüngsten Innovationen von EOS
Gemeinsam mit Premium Aerotec und Daimler hat EOS mit dem Next-Gen-AM-Projekt eine Pilotprozesskette realisiert, die für die industrielle Serienproduktion geeignet ist. Sämtliche Abläufe, von der Zuführung des Metallpulvers bis zur Nachbearbeitung nach dem Bauvorgang, erfolgen automatisiert. Dabei können Produkte für verschiedene Kunden parallel hergestellt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1574000/1574028/original.jpg)
Additive Fertigung
Pilotprojekt für automatisierten 3D-Metall-Druck erfolgreich abgeschlossen
Die Laser-Pro-Fusion-Technologie ist eine Entwicklungsinnovation, die auf maximale Produktivität ausgerichtet ist. Mit ihr will EOS den werkzeuglosen Spritzguss ermöglichen: Knapp eine Million Diodenlaser schmelzen hier den Kunststoff auf und lassen das Bauteil entstehen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1505500/1505542/original.jpg)
Additive Fertigung
Mit der Fine-Detail-Resolution-Technologie verbindet EOS die Detailauflösung der Stereolithographie (SLA) mit der Haltbarkeit und Qualität des Lasersinterns (SLS). Dabei kommt ein 50-Watt-Laser zum Einsatz, der einen sehr feinen Laserstrahl erzeugt. Die Technologie ermöglicht hochfeine Oberflächen, filigrane und zugleich stabile Bauteile mit einer minimalen Wandstärke von nur 0,22 mm.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1655600/1655605/original.jpg)
Lasersintern
Das EOS-Programm Digital Foam beschleunigt die Entwicklung und Produktion 3D-gedruckter Schaumstoffe. Dieses Konzept verbindet Produktdesign (CAD), Werkstoffe, Bauteilqualifizierung und den 3D-Druck. Das Programm führt diese Variablen passend zusammen und ermöglicht damit die schnellere Umsetzung neuer Ideen.
Die Experten von Additive Minds haben sich der Fragestellung angenommen, wie ein Support free building von Metallteilen funktionieren kann und mit welchen Herausforderungen dieser Prozess verbunden ist. Das Bauen ohne Stützstrukturen oder zumindest das Minimieren der Anzahl wirkt sich nicht nur auf die Nachbearbeitung aus, sondern auch auf die Bauzeit und den Materialverbrauch. Das spart Kosten.
Aktuelle Themen, an denen das Innovationsteam arbeitet, sind:
- die Serienproduktion von Teilen mit filigranen Strukturen,
- die Hochgeschwindigkeits-Bilderfassung und -verarbeitung,
- ein in Durchmesser und die Leistungsverteilung anpassbarer Laserstrahl und
- die Produktivitätssteigerung des Metall-3D-Drucks (SLM)
(ID:47270352)