In eigener Sache Engineering Challenge sucht die kreativsten Köpfe
Bei dem Engineering Challenge „Originelle Maschine Made by Students“ ist Erfindergeist gefragt: Denn gesucht wird eine möglichst ausgefallene Maschine, die den Alltag vereinfachen kann. Eingeladen sind Studierende der Fachrichtung Maschinenbau/Maschinenbautechnik.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen des Engineering Challenge „Originelle Maschine Made by Students“ werden kreative Köpfe gesucht und es ist Erfindergeist gefragt: Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Maschinenbautechnik sind eingeladen, eine möglichst ausgefallene Maschine zu konstruieren, die den Alltag Vieler vereinfachen könnte. Kreativität steht dabei im Vordergrund. Je fantasievoller und origineller die Idee, desto besser.
Studenten profitieren doppelt
- Es winken attraktive Gewinne in Wert von 1.750,- Euro.
- Die finale Konstruktion kann als Projektarbeit bewertet werden.
- Norelem stellt die notwendigen Komponenten für den Bau der Konstruktion zur Verfügung.
- konstruktionspraxis berichtet exklusiv über die Preisverleihung und interviewt den Gewinner.
- Die veranstaltenden Unternehmen publizieren die Erfindung in der Öffentlichkeit und fördern damit die Karriere.
Was will die Jury sehen?
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine vorwiegend mechanische Maschine mit möglichst vielen Normteilen und Normalien, idealerweise mit den Komponenten des Challenge Partners Norelem Normelemente KG zu konstruieren. Erlaubt ist alles, Hauptsache kreativ und funktionsfähig, wie etwa die Umsetzung einer Da-Vinci-Erfindung in die Neuzeit, eine automatische Tafelputzmaschine, eine Zitronenschneidemaschine mit integrierter Saftpresse, ein Flaschenöffner mit Einschenkautomatik, ein Rehagerät für körperlich Beeinträchtigte oder was immer den Teilnehmern sonst noch einfällt.
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen sind Studierende der Fachrichtung Maschinenbau und Maschinenbautechnik. Die Bildung von Teams mit drei bis fünf Teammitgliedern ist ausdrücklich erwünscht. Eine Aufgliederung des Gesamtprojekts in einzelne Teams ist ebenfalls möglich.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Die Anmeldung erfolgt durch Einreichung eines Themas an folgende Adresse:
Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik
Herr Matthias Grywatsch
Sondershäuser Landstraße 39
99974 Mühlhausen
Die Einreichung der finalen Konstruktion sowie einer ausführlichen Funktionsbeschreibung an die oben benannten Adressen ist bis zum 15.07.2013 möglich.
Die Abgabe der orginellen Maschine erfolgt als CAD-Daten, animierte Daten und eventuell als Modell.
Den Flyer zum Wettbewerb können Sie hier herunterladen.
Mitglieder der Jury
Die Jury des Konstruktionswettbewerbs besteht aus:
- dem Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik, ein informeller Zusammenschluss von Schulleiter/innen bzw. Abteilungsleiter/innen von Technikerschulen, Technikakademien oder Berufsbildungszentren mit Technikerausbildung,
- dem Unternehmen Norelem Normelemente KG, ein Normteile-Vollsortimenter im Vorrichtungs- und Anlagenbau,
- Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Fachpublikation für Entwickler und Konstrukteure im Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau und der Elektrotechnik und der
- Cadenas GmbH, einem führenden Softwarehersteller für die Bereiche Elektronische Produktkataloge, Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung. www.partcommunity.com.
Die Gewinner werden benachrichtigt und auf der Website des BAK FST sowie der teilnehmenden Partner veröffentlicht. Die Preisverleihung findet voraussichtlich auf der Messe EMO Hannover im Herbst 2013 statt.
Letzte Tipps und weitere Informationen
Kostenlose 3D-CAD-Modelle von Norm- und Kaufteilen wie z.B. Norelem findet man auf dem CAD-Downloadportal von Cadenas.
Kostenlose 3D-CAD-Modelle von Norelem können als DVD unter Info@norelem.de angefordert werden.
Auf der Website von Cadenas finden Interessierte weitere Informationen. (mz)
(ID:39817850)