Prognose Energiewende beschert Werkzeugmaschinenbau großes Wachstum
Anbieter zum Thema
Eine aktuelle VDW-Studie bescheinigt, dass den Herstellern von Werkzeugmaschinen wegen der Energiewende rosige Zeiten bevorstehen können – für mindestens noch 18 Jahre.

Die jährlichen Investitionen in energietechnische Anlagen aufgrund der Energiewende werden sich mehr als verdoppeln, glauben die Analysten. Von global 762 Milliarden 2020 auf 1.808 Milliarden Euro im Jahr 2040, schätzen die Experten. Wenn das zutrifft, wächst der Maschinenbau global jährlich um etwa 4,4 Prozent. Dies jedenfalls zeigt eine aktuelle Studie des Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) in Kooperation mit der Münchner Beratungsgesellschaft Strategy Engineers. „Die erklärte Absicht der Bundesregierung, bei der Energiewende stärker aufs Gaspedal zu drücken, wird erschreckend akut. Und auch der reale Krieg in der Ukraine, der drastisch verdeutlicht, dass wir unabhängig von fossilen Brennstoffen werden müssen, ruft nach Lösungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW. Die Studie biete zur rechten Zeit und exklusiv für die VDW-Mitglieder Tipps dazu, inwieweit es sich für Werkzeugmaschinenhersteller lohnt, ihr Kundensegment auf die Energiewirtschaft auszuweiten
Zerspanung hat Chancen im kompletten Energiesektor
Für die Werkzeugmaschinenindustrie ergeben sich folglich einige viel versprechende Chancen: zum Beispiel bei der Fertigung von Getrieben und Lagern für die Windenergie oder in puncto Kernkomponenten, wie Kompressoren, Pumpen, Ventile für die Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff für die Brennstoffzellentechnik. Auch der Blick auf die stückzahlmäßig interessanten Wärmepumpen hält Marktpotenzial bereit, das ausgeschöpft werden will, sagen die beteiligten Forscher. Die Untersuchung betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Energie, was konkret beim Strom und dessen Erzeugung beginnt und über die Verteilung bis hin zur Speicherung reicht, wie es weiter heißt. Nicht zuletzt erzeugt der Energiesektor derzeit rund 25 Prozent der CO2-Emissionen. Dort den Hebel zu Verbesserungen anzusetzen, ist als mehr als sinnvoll. Und die Zerspanungstechnik nebst anderen Metall ver- und bearbeitenden Prozessen kann dabei viel erreichen.
So viel Geld fließt in die erneuerbaren Energien
Auf die Erschließung regenerativer Energiequellen (Windkraft, Solarkraft, Wasserkraft) entfallen derzeit rund 288 Milliarden Euro, die bis 2040 auf 569 Milliarden anwachsen werden. Auch der weltweite Ausbau zur Stabilisierung der Versorgungssicherheit bei zunehmender Volatilität durch die Zunahme an erneuerbaren Energieträgern kostet. Die Investitionen ins Stromnetz wachsen deshalb von derzeit etwa 220 Milliarden Euro auf über 600 Milliarden Euro im Jahr 2040 an, so der VDW.
Ebenso werde beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie beim Ausbau von Methoden zur Kohlenstoffabscheidung respektive -speicherung (inklusive Power-to-X-Technologien) großes Wachstum erwartet. Wobei hier der politische Wille zur Förderung entscheidend sein werde.
Unbestritten sind aber der Bedarf an Übergangsprozessen und deren Weiterentwicklung, wenn man an Atom- und Gaskraftwerke denkt, sowie an die Absicherung von Grund- und Spitzenlastfähigkeit. Investitionen in diese Technologien hängen aber stark von regionalen politischen Entwicklungen ab. Investitionen in emissionsintensive Prozesse, wie etwa Kohlekraft, werden weltweit dabei bis 2040 signifikant abnehmen.
Die VDW-Studie blickt deshalb detailliert auf die Chancen, die sich daraus für den Werkzeugmaschinenbau ergeben, merkt Bernhard an.
Komponenten für Windkraftanlagen lassen Metallbearbeitung boomen
Insbesondere für die mechanische Umwandlung in Gas-, Dampfkraft- und Wasserwerken sowie Windrädern und Schwungradspeichern, werden Metallkomponenten mit hohem Bearbeitungsumfang und hohen Anforderungen an Toleranzen und Oberflächengüte benötigt, wie man herausgefunden hat.
Das größte Potenzial bieten demnach Komponenten für Windkraftanlagen, die mit ihrer anspruchsvollen Fertigung von Getrieben, Nachführungssystemen und Großlagern aufwarten. Das Potenzial werde aber noch verstärkt, durch den Trend zu immer leistungsfähigeren Anlagen. Relevant für Werkzeugmaschinen ist auch der Bau von Gasturbinen für die Energieerzeugung in Gas- und Dampfkraftwerken. Schließlich würden viele übergreifende, periphere Bauteile aus Metall in hohen Stückzahlen benötigt. Dazu gehören eben Pumpen, Kompressoren, Generatoren, Lager, Ventile, Tanks und Rohre.
Volumenmäßig besonders interessant ist der bereits erwähnte Bereich der Wärmepumpen zur Beheizung von Gebäuden. Perspektivisch rücken auch die Komponenten für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft ins Blickfeld, wie Kompressoren und Stackendplatten für die Elektrolyse sowie in Sachen mobile und stationäre Brennstoffzellen. Über die reine Energieerzeugung, Speicherung und Verteilung hinaus ergeben sich auch Marktchancen durch die Automatisierungstechnik, die man zur Fertigung von Photovoltaikmodulen, Batteriezellen oder Brennstoff- respektive Elektrolysestacks benötigt. Anforderungen durch die Energieverteilung – beispielsweise an Transportfahrzeuge oder Spezialschiffen sowie Maschinen für die Fertigung von Komponenten zur Umsetzung der Energiewende – runden den Bedarf ab, heißt es abschließend.
(ID:48143034)