Emka hat die Anlage in seinem Prüflabor in Wuppertal für eine sechsstellige Summe modernisiert und erweitert. Neu sind unter anderem ein Klimaprüfschrank und ein Spektrometer zur Metallanalyse.
Mit dem neuen Klimaschrank simuliert Emka künftig nahezu alle klimatischen Bedingungen.
(Bild: Emka)
Mit umfangreichen Untersuchungen und Langzeitprüfungen im eigenen Technologiezentrum kontrolliert Emka die Stabilität und Haltbarkeit seiner Produkte. In seinem Prüflabor simuliert der weltweit führende Anbieter von Verschlusstechnik für Schalt- und Steuerungsschränke die tägliche Nutzung seiner Systeme und steigert somit nachhaltig ihre Qualität.
Bei den Prüfverfahren unterscheidet Emka drei Testgruppen: Neben der statischen und der dynamischen Festigkeit testet das Unternehmen auch, welche Auswirkungen Umwelteinflüsse auf die Komponenten und Systeme haben. „Durch sorgfältige Untersuchungen kontrollieren wir fortlaufend die Qualität unserer Produkte und verbessern gezielt einzelne Parameter“, erklärt Michael Backhaus, Leiter des Emka-Technologiezentrums. Die Prüfungen erfolgen normgerecht und mit einer sorgfältigen Dokumentation der Ergebnisse.
Neue Ausstattung erweitert Prüfmöglichkeiten
Mit dem neuen Klimaschrank simuliert Emka künftig nahezu alle klimatischen Bedingungen. Die Produkte können dann bei Temperaturen von -40 °C bis 180 °C und bei einer Luftfeuchtigkeit von 10 %. bis 98 % relativer Feuchte geprüft werden. Ebenfalls neu angeschafft wurde ein Spektrometer. Das Unternehmen untersucht damit die Qualität von Metallen und Metalllegierungen. Ein 3D-Drucker der neuesten Generation ersetzt seinen zwölf Jahre alten Vorgänger. Emka druckt damit auch weichere Materialien, wie zum Beispiel Gummidichtungen. Mit der Röntgenanlage des Prüflabors untersucht das Unternehmen im Detail die Beschaffenheit der Produkte.
Eine weitere Investition betrifft den IP-Prüfstand. Dort stellt das Unternehmen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Staub, Punktbelastungen Druck und Hitze nach, denen die Komponenten ausgesetzt sein könnten. Der IP-Prüfstand ermöglicht Prüfungen gemäß IPX4, IPX5, IPX6 und IPX7. So wird beispielsweise untersucht, wie die Produkte auf Spritz- und Strahlwasser oder auf kurzzeitiges Untertauchen reagieren. Kunden erhalten somit klare Ergebnisse zur Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit der getesteten Produkte.
Analyse von Eigen- und Fremdprodukten
Sämtliche Prüfverfahren wendet Emka auch auf Konkurrenzprodukte an, um mögliche Qualitätsunterschiede zu den eigenen Komponenten zu veranschaulichen und allgemeine Marktentwicklungen auf der Materialebene zu verfolgen. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.