Veranstaltungen für Konstrukteure Elf Tipps zu Weiterbildungen im März

Anbieter zum Thema

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir einen Workshop zur Ideenfindung mit der SIT-Methode, ein Kolloquium zum Leichtbau und ein Seminar zur Betriebsfestigkeitsberechnung vor.

(Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)

Workshop: Systematisch zu neuen Ideen

Mit der SIT-Methode (Systematic Inventive Thinking) ist es möglich, kognitive Fixierungen systematisch aufzubrechen und Experten auf neue Gedanken zu führen. Es werden Probleme schnell und systematisch identifiziert und nahliegende Lösungen gefunden. Neben der theoretischen Einführung in die Methode werden innerhalb des Workshops praxisnahe Übungen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und diese an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Der Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und eignet sich gleichermaßen für die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse, Services oder Geschäftsmodelle.

Wann: 2. März 2023

Wo: Nürnberg

Veranstalter: Bayern Innovativ

Kosten: 450 Euro

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung

Kolloquium: 11. Landshuter Leichtbau-Colloquium

Für die Transformation der Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit spielt der Leichtbau eine wichtige Rolle. Dabei muss der gesamte Zyklus – von Leichtbauwerkstoffen über die bereits das Recycling berücksichtigende Konstruktion bis zur Produktion und zum „second life“ – betrachtet und berücksichtigt werden. Auf dem Kolloquium werden aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen im Leichtbau vorgestellt und diskutiert: von der Grundlagen- sowie angewandten Forschung über industrielle Anwendungen und fertige Leichtbau-Produkte bis hin zum Recycling. In Plenumsvorträgen und sechs Sessions mit je zwei parallelen Fachvorträgen werden Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Dienstleistung vielfältige Leichtbauaspekte beleuchten. Eine begleitende Fachausstellung zeigt aktuelle Lösungen und Entwicklungen.

Wann: 1.+2. März 2023

Wo: Landshut

Veranstalter: Hochschule Landshut

Kosten: 470 Euro

Weitere Informationen zum Kolloquium und zur Anmeldung

Tagung: 13. Fachtagung Innovativer Werkzeugbau

Der Werkzeugbau befindet sich im Spannungsfeld zwischen Produktgestaltung und Serienproduktion. Die Herausforderung besteht in der schnellen und kostengünstigen Herstellung von komplexen Werkzeugen, die hohen Qualitätsanforderungen entsprechen müssen. Im Fokus der Fachtagung stehen Lösungen und Strategien, wie Werkzeugbaubetriebe in der aktuell schwierigen Situation erfolgreich am Markt agieren. Erhöht sich mit zunehmender Digitalisierung die Transparenz im Unternehmen? Führt die Nutzung von Daten zu robusteren und effizienteren Prozessen? Ist in Zeiten des Klimawandels die Nachhaltigkeit eine relevante Zielgröße für den Werkzeugbau? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet.

Wann: 2. März 2023

Wo: Detmold

Veranstalter: OWL ViProSim/Fraunhofer IPT

Kosten: 350 Euro

Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung

Seminar: Betriebsfestigkeitsberechnung

Die wirtschaftliche Dimensionierung von Bauteilen erfordert Berechnungsmethoden, mit denen die Lebensdauer auf ihre geplante Einsatzzeit abgestimmt werden kann. Für Großbauteile, an denen Betriebsfestigkeitsversuche nicht möglich sind, ist die Betriebsfestigkeitsberechnung die einzige Möglichkeit zur materialsparenden und wirtschaftlichen Dimensionierung. Das Seminar führt in die Betriebsfestigkeitsberechnung ein und informiert über den schwingenden Festigkeitsnachweis im Bereich des High und Low Cycle Fatigue, den statischen Festigkeitsnachweis und die Lebensdauerberechnung. Die vorgestellten Berechnungsmethoden werden durch ausführliche Berechnungsbeispiele ergänzt.

Wann: 29. – 31. März 2023

Wo: Düsseldorf

Veranstalter: VDI Wissensforum

Kosten: 2190 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Workshop: Bestimmung von Reibungszahlen bei Schrauben und Muttern

Bei Schraubenverbindungen in technisch anspruchsvollen Bauteilen stellt die Kenntnis der Reibungszahlen eine unabdingbare Notwendigkeit dar. Der Zusammenhang der Drehmomente (Gesamtdrehmoment, Gewindereibmoment und Kopfreibmoment) sowie der Vorspannkraft kann messtechnisch ermittelt werden. Dazu gibt es Normen und Richtlinien, die die Art der Prüfung beschreiben. In dem Workshop soll den Teilnehmern die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Reibungszahlen in der Theorie und der Praxis erläutert und gezeigt werden. Im Rahmen des praktischen Teils können auch spezielle Proben untersucht werden, die die Teilnehmer mitbringen, sofern die Adaption und Präparation es zulassen.

Wann: 7.+8. März 2023

Wo: Bad Laasphe

Veranstalter: REC-Engineering

Kosten: 850 Euro

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung

Live-Webinar: Grundlagen der Klebtechnik (englisch)

Im Webinar vermitteln Delo-Experten grundlegendes Wissen zur Klebtechnik und zeigen, welche Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Klebprozessen zu beachten sind. Sie erfahren außerdem, welche Vorteile der Einsatz von Hightech-Klebstoffen für verschiedene Anwendungen bringen kann. Für welche Anwendungen eignet sich die Fügetechnologie Kleben? Welche Grenzen gibt es? Welches ist die optimale Schichtdicke bei Klebstoffen? Die Fragen werden im Webinar beantwortet.

Wann: 14. März 2023

Veranstalter: Delo

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Messe: Fastener Fair Global 2023

Nach vierjähriger Pause kehrt die 9. Internationale Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsindustrie zurück. Die Messe bietet wieder Gelegenheit, neue Kontakte in der Branche zu knüpfen und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Mehr als 850 Unternehmen aus 44 Ländern stellen auf der Messe aus, von KMU bis hin zu großen, multinationalen Konzernen. Besonders stark vertreten sind Deutschland, Italien, China, Taiwan, Indien, die Türkei, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Spanien und Frankreich.

Wann: 21. – 23. März 2023

Wo: Stuttgart

Veranstalter: RX Global

Kosten: 39 Euro

Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung

Kongress: InCeight Casting C8

Wie in vielen Branchen, fordert die Digitalisierung in der Produktentwicklung und Produktion auch Gießereien auf, neue Wege zu gehen und eine steigende Menge an Messdaten zu verarbeiten und vor allem beurteilen zu können. Dies bedingt die Implementierung neuer Denk- und Umsetzungsprozesse. Neben der Digitalisierung können Effizienzsteigerungen auch durch eine verstärkte Vernetzung der am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Industrie und Forschung vorangetrieben werden. Der Kongress bietet mit fundierten Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion diesen interdisziplinären Wissens- und Interessenaustausch mit dem Ziel, voneinander zu lernen und damit zukunftsfähig zu bleiben.

Wann: 6. – 8. März 2023

Wo: Darmstadt

Veranstalter: Fraunhofer LBF

Kosten: 950 Euro

Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung

Messe: All about automation

Die regional aufgestellte All about automation (aaa) bringt Automatisierung auf kurzem Wege in die Regionen und dort vor allem zu KMUs. Im Vordergrund steht hier das Fachgespräch mit dem Besucher. Mit rund 300 Ausstellern ist sie die größte aaa in diesem Jahr. Neben einem kostenfreien Vortragsprogramm finden auch Sonderaktionen von den Kompetenzpartnern zu den Themen IIoT in der Praxis und Robotik im Mittelstand statt. So veranstaltet IIoT Use Case an zwei Terminen einen IoT-Rundgang über die Messe. Der Deutsche Robotik Verband e.V. (DRV) ist mit einem Gemeinschaftsstand vertreten und gestaltet einen Vortragsblock auf der Talk Lounge.

Wann: 7.+8. März 2023

Wo: Friedrichshafen

Veranstalter: Easyfairs

Kosten: 20 Euro

Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung

Online-Seminar: CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie

Um die CE-Kennzeichnung auf einem elektrisch betriebenen Produkt anbringen zu dürfen, muss der Hersteller (Inverkehrbringer) verschiedene Schritte/Aufgaben durchführen: Er muss eine Richtlinien- und Normenrecherche durchführen, eine Risikoanalyse, Technische Dokumentation und eine Konformitätserklärung erstellen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet in den meisten Fällen die Niederspannungsrichtlinie. Wie diese Schritte/Aufgaben konkret ausgeführt werden, wird in diesem Seminar behandelt.

Wann: 14. März 2023

Veranstalter: Vogel Communications Group (VCG)

Kosten: 690 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Online-Event: Future.Industry 2023

Die Future.Industry befasst sich mit den aktuellen Megatrends, die unsere Welt beeinflussen, und zeigt auf, wie das Zusammenwirken von Simulation, High-Performance Computing (HPC), KI und Datenanalyse das volle Potenzial der Technologieinvestitionen von Unternehmen freisetzen kann. Auf dem Online-Event werden neben Experten und Führungskräften von Altair auch Referenten von führenden Unternehmen wie Google, Intel, Eaton Research Labs, NVIDIA, John Deere, AMD über die wichtigsten Trends und Technologien von heute diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an ein Publikum aller Ebenen und Disziplinen und bietet sowohl hochkarätige Inhalte als auch spezielle branchen- und themenspezifische Präsentationen und Panels.

Wann: 8.+9. März 2023

Veranstalter: Altair

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Event und zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:49208174)