Anschlusstechnik, Kabel und Leitungen Elektrische Installation für spektakuläre Glasdrachen

Im Casino des Luxus-Resorts Imperial Palace auf der Insel Saipan hat das tschechische Design- und Glasunternehmen Lasvit die zwei größten Glasdrachen der Welt geschaffen. Verbindungslösungen von Lapp sind auch mit dabei.

Anbieter zum Thema

Zwei Drachen wurden installiert. Zusammen wiegen sie 40 t. Jeder von ihnen ist 32 m lang. Ihre Körper sind mit 2,5 Millionen Swarowski-Kristallen bedeckt, die einzeln von Hand eingepasst wurden.
Zwei Drachen wurden installiert. Zusammen wiegen sie 40 t. Jeder von ihnen ist 32 m lang. Ihre Körper sind mit 2,5 Millionen Swarowski-Kristallen bedeckt, die einzeln von Hand eingepasst wurden.
(Bild: Lasvit)

Saipan im Pazifischen Ozean ist eine beliebte Urlaubsinsel der Chinesen, nur 22 km lang und 9 km breit und berühmt für ihren „ewigen Sommer“. Jetzt ist sie um eine Attraktion reicher. In der Lobby des Casinos des Luxusresorts Imperial Palace schweben zwei riesige Glasdrachen, die um eine flammende Perle kämpfen. Es sind die größten Glasdrachen der Welt, die auch ins Guinnessbuch der Rekorde eingetragen werden sollen.

Realisiert wurde die Skulptur aus Edelstahl, Gold und Kristallen vom tschechischen Design- und Glasunternehmen Lasvit in drei Jahren Bauzeit. Die beiden Drachen wiegen zusammen 40 t. Jeder von ihnen ist 32 m lang. Ihre Körper sind mit 2,5 Millionen Swarowski-Kristallen bedeckt, die einzeln von Hand eingepasst wurden. Die Kristall-Schuppen des Drachenkörpers sind beleuchtet, sodass der Drache blitzschnell seine Farbe wechseln kann. Die Designer von Lasvit ließen sich dabei von der chinesischen Mythologie inspirieren. Drachen sind in China beliebte Fabelwesen. Sie gelten als Götter und noch heute hat der Drachentanz in China Tradition.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

„Dieses Projekt ist die größte Installation, die wir je geschaffen haben. Es hat uns geholfen, die Grenzen dessen, was mit Glas und Metall gemacht werden kann, zu erweitern. Wir mussten zwei traditionelle Handwerksberufe miteinander verbinden – die Glasmacherei und die Schmiedekunst", beschreibt Leon Jakimic, der Gründer und Präsident von Lasvit.

Glühende Drachen dank LED-Chips

Um den Körper des Drachens zu bedecken wurden 13.000 mit Kristallen bestückte Edelstahlschuppen von Lasvit hergestellt. „Das Licht bricht sich in den für geschliffene Kristalle typischen Regenbogeneffekten und ist entscheidend für den visuellen Reiz der Drachen. Ihr gesamter Körper wird dynamisch mithilfe verborgener RGBW-LED-Chips beleuchtet, die ein warmes, natürlich wirkendes Glühen erzeugen", sagt Táña Dvoráková, die die Installation zusammen mit Adam Kohout und den für das Gesamtdesignkonzept verantwortlichen Innenarchitekten entworfen hat.

Das Licht bricht sich in den für geschliffene Kristalle typischen Regenbogeneffekten und ist entscheidend für den visuellen Reiz der Drachen. Ihr gesamter Körper wird dynamisch mithilfe verborgener RGBW-LED-Chips beleuchtet, die ein warmes, natürlich wirkendes Glühen erzeugen.

Táña Dvoráková

Durch die programmierten RGBW-LED-Chips wirken die Kristalle wie ein riesiger Bildschirm, der der Form des Drachenkörpers folgt. Jede Lichtquelle kann zwischen rotem, grünem, blauem und weißem Licht wechseln. Auch die Lichtstärke kann gedimmt werden. Zusätzlich beleuchten LED-Scheinwerfer die Dornen auf dem Rücken und die feurige Zunge der Glasdrachen.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Fast 7.000 Steckverbinder verbaut

Die Verbindungslösungen für die leuchtende Drachen-Installation kommen von Lapp. So hat der Experte für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie fast 7.000 Epic-Steckverbinder für die Installation geliefert, zum Beispiel auch konfektionierte Epic-Sensor-M12-Steckverbinder mit Edelstahlrändel zum Anschluss von Sensoren und Aktoren. Für die Stromversorgung wurden vor allem die halogenfreie Steuerleitung Ölflex Classic 110 H sowie die Multi-Standard-SC-2.1-Anschluss- und Steuerleitung mit PVC-Mantel und Skintop-Kabelverschraubungen verwendet, meist die Skintop ST-M. Sie ist glasfaserverstärkt und steht für hohe mechanische Stabilität.

Alle LED-Module werden einzeln von einem Computer gesteuert, sodass die Hautfarbe jedes Drachens per Klick geändert werden kann. Die Oberfläche der Drachenkörper wirkt wie ein riesiger Bildschirm. Während des Bauprozesses und der anschließenden Installation des Gehäuses und der internen elektrischen Ausrüstung konnten sich die Techniker im Inneren der Skulptur bewegen. Einige Teammitglieder verbrachten insgesamt bis zu zwei Monate vor Ort auf Saipan.

Ein Skelett aus hohlen Rohren

Jeder Drache wird von einem Skelett aus hohlen Rohren mit kreisförmigen Querverstärkungen getragen, das die vollständige Form und Linie des Drachenkörpers bildet. Diese Edelstahl-Fachwerkkonstruktion bildet die komplette Form des gewundenen Drachenkörpers. Sie erfüllt zwei Grundvoraussetzungen für die Installation und Wartung – sie ist durchfahrbar, einschließlich des Transports der internen Schalttafeln, und ermöglicht den Austausch einzelner Schuppen.

Und weil die Insel Saipan in einem aktiven seismischen Gebiet liegt, müssen die Drachen in der Lage sein, einem möglichen Erdbeben standzuhalten. „Die Struktur musste flexibel und gleichzeitig so leicht wie möglich sein. Die Drachen können in ihrem jetzigen Zustand Erdbeben der Stärke sieben auf der Richterskala standhalten", erklärt Martin Šikola, der Direktor für Technologie und Innovation bei Lasvit, die Herausforderungen bei diesem besonderen Projekt.

In diesem Projekt näherten wir uns den Grenzen des technisch und physikalisch Machbaren.

Leon Jakimic

„Glasbläser- und Metallbaumeister haben das Know-how jahrhundertealter Handwerkstradition eingebracht, während ihre Arbeit durchgehend von einem Hightech-Design-Prozess unterstützt wurde. In diesem Projekt näherten wir uns den Grenzen des technisch und physikalisch Machbaren", erklärt Leon Jakimic. Hunderte von Mitarbeitern aus der Tschechischen Republik waren an der erfolgreichen Umsetzung beteiligt.

(ID:47608913)