Registrierungspflichtiger Artikel
Stromversorgung Eine zuverlässige Stromversorgung für die Wasserstoffelektrolyse
Wie lässt sich Wasserstoff für eine nachhaltigere Metallproduktion einsetzen? Dieser Frage geht das schwedische Metallforschungsinstitut Swerim nach. AEG Power Solutions stattete hierfür eine Pilotanlage zur Wasserstoffproduktion mit Stromversorgungen aus.
Anbieter zum Thema

Die Verwendung von Wasserstoff als Ersatz für fossile Quellen kann für die Dekarbonisierung vieler industrieller Prozesse von Interesse sein. Das schwedische Forschungsinstitut der Metallindustrie Swerim erprobt verschiedene industrielle Wasserstoffanwendungen für eine nachhaltigere Metallproduktion. Damit antwortet das Institut auf die steigende Nachfrage der Industrie nach Forschung an Technologien, die zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen beitragen.
Stahl und andere Metalle fossilfrei herstellen
Eine dafür errichtetet Pilotanlage integriert ihre eigene Wasserstoffproduktion. Mögliche Anwendungen des Wasserstoffs in der Industrie sind die fossilfreie Herstellung von Stahl und anderen Metallen, die Ofenheizung auf Wasserstoffbasis oder die Herstellung von „Rohstoffen“ für die petrochemische Industrie. Das von Swerim ausgewählte Elektrolyseverfahren umfasst den hocheffizienten alkalischen Elektrolyseur von Hydrogen Pro mit hoher Dynamik. Hydrogen Pro ist ein norwegisches Unternehmen, das Lösungen für die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen anbietet.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen