Roboter Einarmiger Roboter schreibt Bibel nieder

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Ein Roboter, der mit einem Kalligrafie-Füller eigenständig die Bibel niederschreibt? Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Dordrechter Synode ist ein Kuka Roboter damit nun Teil eines Kunstprojektes.

Anbieter zum Thema

Der Kuka Roboter benötigt für das Beschreiben der fünf Rollen von jeweils rund 200 m Papierlänge insgesamt etwa 9 Monate.
Der Kuka Roboter benötigt für das Beschreiben der fünf Rollen von jeweils rund 200 m Papierlänge insgesamt etwa 9 Monate.
(Bild: Kuka)

Die Künstlergruppe Robotlab aus Karlsruhe hat in Dordrecht den Kuka Roboter vom Typ KR 16 installiert. Der Kuka Roboter schreibt eigenständig die Bibel in niederländischer Sprache nieder. Dazu ist er mit einem eigens entwickelten, gefederten Stifthalter ausgestattet. Darin integriert ist ein Kalligrafie-Füller, der an ein externes Tintensystem angeschlossen ist. So ist die kontinuierliche Versorgung mit Tinte und dadurch kontinuierliches Schreiben gewährleistet. Der Prozess wurde feierlich vom niederländischen König Willem-Alexander gestartet.

Beschreiben von fünf Rollen Papier dauert 9 Monate

Die Software des Roboters enthält den Bibeltext in Form eines speziellen digitalen Codes. Außerdem beinhaltet sie auch den Kalligrafie-Font, der auf Grundlage von historischen Vorlagen speziell für dieses Projekt entwickelt wurde.

Doch warum der bibelschreibende Roboter? Die Dordrechter Synode feiert ihr 400-jähriges Jubiläum. In den Jahren 1618/19 war Dordrecht Versammlungsort der Reformation in den Niederlanden. Damals wurde der Beschluss gefasst, eine neue Bibelübersetzung aus dem Griechischen ins Niederländische vorzunehmen. So entstand die bis heute maßgebliche Staatenbibel. Diese wurde maschinell gedruckt und vervielfältigt. Zuvor wurden Schreibarbeiten meist noch von Mönchen ausgeführt. Diese monotone und detailreiche Arbeit, die nun der Roboter übernimmt, verbindet die Kultur der Handschrift mit der maschinellen Reproduktion. Insgesamt dauert das Beschreiben der fünf Rollen mit ihren jeweils rund 200 Metern Papierlänge neun Monate.

BUCHTIPPDas Buch „Industrieroboter“ ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt.

(ID:46003864)