:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0c/ef/0cefed5fe2dfb8a0dc325c5554e303b6/0105542912.jpeg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Materialdesign Ein Quantum für die Brennstoffzelle
Quantencomputer gelten als Quantensprung in der digitalen Entwicklung völlig neuer Materialien. Der Q System One unterstützt nun auch Wissenschaftler in Deutschland bei der Entwicklung CO2-neutraler Antriebe.
Anbieter zum Thema

Er sieht aus wie ein kunstvoller Kronleuchter und hängt auch wie ein solcher an der Decke eines verglasten Stahlzylinders mit einer Fläche von etwa 10 m². Ganz unten, an der Spitze, schlägt sein Herz: der Quantenprozessor. Die Rede ist hier vom Q System One, dem Quantencomputer von IBM. Der Quantencomputer läuft seit Mitte Dezember 2020 im Testbetrieb im deutschen Headquarter des amerikanischen Technologiekonzerns und der Fraunhofer-Gesellschaft in Ehningen bei Stuttgart. Es ist der erste Rechner dieser Art außerhalb der USA – und er hat es in sich.
Ein in seiner Rechenleistung vergleichbarer Computer benötigt:
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen