Schrauben Edelstahlschrauben verhelfen Katamaran zum Sieg
Edelstahlschrauben haben weit mehr zu bieten als ihr „nicht-rostendes“ Verhalten. Von der besonderen Festigkeit der Schrauben konnte sich auch der Schweizer Schiffsbauer Scheurer Bootswerft AG überzeugen. Hier befestigen Edelstahlschrauben die Hochleistungskatamaran-Ruder zuverlässig.
Anbieter zum Thema

Schrauben aus Edelstahl bieten viele Vorteile gegenüber ihrem Pendant aus Normalstahl. Leider wird zu oft nur das „nicht-rostende“ Verhalten von Edelstahlschrauben in den Vordergrund gestellt. Eine Studie der NACE International belegt die Notwendigkeit für qualitativ hochwertige Verbindungselemente. Laut Studie „International Measures of Prevention, Application and Economics of Corrosion Technology“ (IMPACT) schätzt NACE die weltweiten Kosten der Korrosion auf jährlich 2,5 Billionen US-Dollar – das entspricht etwa 3 % des weltweiten BIP im Jahr 2018. Zusätzlich mehrere Billionen US-Dollar werden noch durch andere Arten von Schraubenversagen verursacht, welche die Wirtschaft zusätzlich belasten. Bisher waren wichtige Anforderungen wie:
- Festigkeit
- Montageverhalten oder
- die Beständigkeit gegenüber Ermüdungsbrüchen
nur von Schrauben aus Normalstahl erfüllt. Diese Anforderungen können nun auch mit Schrauben aus Edelstahl erfüllt oder sogar übertroffen werden.
Für schwellende dynamische Beanspruchungen
Der schwedische Schraubenhersteller Bumax bietet seit über 90 Jahren solche hochwertigen Verbindungselemente aus Edelstahl an. Bumax produziert Edelstahlschrauben für schwellende dynamische Beanspruchungen, egal ob in der Festigkeit 8.8 oder 12.9 nach DIN oder ISO. So sind die austenitischen Schrauben vom Typ Bumax 88 für die Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU als Verbindungselemente nach AD2000 W2 & W10 zugelassen. Zudem sind die Schrauben nach VdTÜV Werkstoffdatenblatt 548 aus 2021 für extreme Anwendungen in kryogenen Umgebungen wie flüssigem Helium oder Wasserstoff bei -200° C freigegeben.
Die Schrauben vom Typ Bumax 109 erreichen durch ein spezielles Herstellungsverfahren eine Festigkeit vergleichbar mit 10.9. Damit stehen sie der Festigkeit von Kohlenstoffschrauben in nichts nach. Sie sind aber deutlich beständiger gegenüber Ermüdungsbrüchen. Damit eignen sich diese Schrauben für schwingende Belastungen. Auch Wasserstoffversprödung ist durch den austenitischen Werkstoff kein Thema.
Standard-A4-Schrauben aus Edelstahl halten Ansprüchen nicht stand
Von diesen Vorzügen konnte sich auch der Schweizer Schiffsbauer Scheurer Bootswerft AG überzeugen. Dieser verwendet die Bumax 109 Schrauben, um seine Hochleistungskatamaran-Ruder zu befestigen, wo herkömmliche Befestigungsmittel einfach versagen würden. Die Scheurer Bootswerft ist ein spezialisierter Schiffsbauer mit Sitz in Nidau in der Nordwestschweiz. Seit rund 40 Jahren baut das Unternehmen A-Cat-Katamarane für Regatten weltweit. Die A-Cat Segelklasse ist eine Entwicklungsklasse von Segelkatamaranen für Einhandregatten.
„Ursprünglich haben wir zur Befestigung der Ruder Standard-A4-Schrauben aus Edelstahl verwendet, aber da die Ruder bei schnellen Drehungen durch das Wasser unter sehr hohen spannungen stehen, haben wir festgestellt, dass sich diese Schrauben verbiegen und schließlich brechen“, erklärt Aron Steinmann, Geschäftsführer der Scheurer Bootswerft. So könne selbst ein kleine Biegung in diesen Befestigungselementen den Winkel des Ruders verändern, was die Leistung beeinträchtige. „Wichtig ist, dass die hochfesten Bumax-Schrauben dieser hohen Spannung standhalten können, um das Ruder im richtigen Winkel zu halten und gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit in Salzwasserumgebungen zu erhalten“, zählt Steinmann die Anforderungen an die Bumax-Schrauben auf. Die Scheurer Bootswerft hat auch festgestellt, dass die Bumax-Befestigungselemente plötzlichen Stößen standhalten, beispielsweise wenn das Ruder auf Trümmerteile im Wasser trifft. „Die Schrauben, mit denen das Ruder befestigt ist, sind ein einfacher, aber wesentlicher Teil des Katamarans, denn ihr Versagen kann über Sieg und Niederlage entscheiden“, sagt Steinmann und ergänzt: „Sie dürfen einfach nicht versagen!“
Innovative Lösungen aus Edelstahl
Seit Jahren vertrauen Kunden aus den Bereichen Offshore, Chemie, Maschinenbau oder Marine auf die Kompetenz und die Zuverlässigkeit der Schrauben aus Schweden. Die Qualität und Leistung dieser Verbindungselemente garantiere nach eigenen Angaben geringe Life-Cycle-Kosten sowie Sicherheit und Zuverlässigkeit. Bumax entwickelt gemeinsam mit Kunden innovative Lösungen aus Edelstahl und trägt schon frühzeitig in den ersten Entwürfen dazu bei. „Es ist spannend, meinen Kunden die Produkte von Bumax zu präsentieren und bei der Entwicklung der Kundenlösung mitzuwirken. Wenn Kunden erkennen, welchen Nutzen sie mit den einzigartigen Produkten von Bumax haben und das damit oft ihre Erwartungen übertoffen werden“, beschreibt Thomas Fischer, Bumax Business Development Manager in Mörfelden Walldorf diese Zusammenarbeit. (jup)
(ID:47923773)