Kühlgerät EC- und Mikrochannel-Technik sparen Ressourcen und Energie
Ob in Schaltschränken, auf Bohrinseln oder in der chemischen Industrie, umweltschonend, gewichtsreduziert oder besonders energieeffizient: Häwa bietet Kühlungs- und Lüftungslösungen für viele Anwendungsgebiete und unterschiedliche Anforderungen.
Anbieter zum Thema

Häwas neues KF1900 EX-P Kühlgerät ist für den Einsatz als Anbaugerät im EX-P-Bereich konzipiert und mit Stahlblech- oder Edelstahlgehäuse lieferbar. Das EX-P Kühlgerät erreicht die IP65 Schutzklasse. Die eingesetzten Lüfter sind für die Temperaturklasse T4 zugelassen (Ex Zulassung Außenlüfter II 2G EEx d IIC T4). Das Display an der Vorderseite zur Funktionsanzeige und zum Einstellen aller Parameter befindet sich hinter einer speziellen Schutzhaube. Das KF 1900 EX-P Kühlgerät ist laut Häwa wartungsfreundlich, in Dachaufbau- sowie Seitenwandanbau-Ausführungen lieferbar und eignet sich für den kundenspezifischen Einsatz in der chemischen Industrie, auf Bohrinseln oder in Raffinerien.
Kühlgerät mit schmaler Bauform und geringer Einbautiefe
Häwas filterloses und damit wartungsarmes Kühlgerät KF 1000 RD mit Stahlblechgehäuse hat eine schmale Bauform und geringe Einbautiefe bei Teileinbau. Mit einer integrierten Kondensatverdampfung bietet es eine Nutzkühlleistung von 1000 W und ist für einen Betriebstemperaturbereich von 20 bis 50 °C ausgelegt. Über ein Display an der Vorderseite lassen sich alle Funktionen und Parameter abrufen und einstellen. Das KF 1000 RD Kühlgerät eignet sich für den Einsatz in Schaltschränken von Industrieanwendungen.
Kühlgeräten mit Kondensator in Microchannel-Technik
Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst auch eine Reihe von Kühlgeräten mit Kondensator in Microchannel-Technik und einer Nutzkühlleistung von 500 bis zu 3000 W. Durch die Microchannel-Technik verringert sich die Bautiefe des Verflüssigers um ca. 50 mm. Der Wirkungsgrad der Geräte erhöht sich, da ein Teil der Tiefeneinsparung genutzt wird, um den Verflüssiger effektiver mit Luft zu umströmen. Aufgrund der kleineren Größe wird weniger Kältemittel benötigt (ca. 40% weniger als beim herkömmlichen Verflüssiger-Rohrsatz), was das Gewicht der Kühlgeräte deutlich reduziert und zugleich zum Umweltschutz beiträgt. Die Ausführung in Aluminium soll für eine bessere Wärmeleitfähigkeit und einen höheren Korrosionsschutz sorgen (herkömmliche Kondensatoren bestehen dagegen aus Kupfer und Aluminium). Ab 1400 W Nutzkühlleistung bieten die Geräte eine integrierte Kondensatverdampfung.
Filterlüfter mit EC-Technik von Häwa sind sehr flach ausgeführt (nur 6mm auftragend) und bieten eine selbständige und stufenlose Drehzahlregulierung.
EC-Technik bedeutet:
Der Lüfter läuft immer nur mit einer Teillast und die Drehzahl wird durch ein Modul der jeweiligen Temperatur im Innern des Schaltschranks angepasst. Der Lüfter muss viel seltener unter Volllast mit maximaler Drehzahl laufen. Dadurch sinken der Stromverbrauch und der Lärmpegel. Weniger Ein- und Ausschaltvorgänge verlängern die Lebenserwartung des Geräts. Ein Filterlüfter mit EC-Technik soll sich vor allem dort eignen, wo die Verlustleistung im Gehäuse stark schwankt oder der bisher eingesetzte Filterlüfter nur sehr geringe Einschaltzeiten/Laufzeiten hat. (sh)
(ID:43145551)