Lüfter EBM-Papst-Lüfter kühlen Teleskopspiegel

Redakteur: Katharina Juschkat

Um weit in das Weltall schauen zu können, braucht es große Teleskope - und damit diese immer einwandfrei funktionieren, muss u.a. der Hauptspiegel gekühlt werden. Bei der Sternwarte in Weikersheim übernehmen das Lüfter von EBM-Papst.

Anbieter zum Thema

Der Orionnebel ist rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt – aufgenommen wurde das Bild in der Sternwarte Weikersheim.
Der Orionnebel ist rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt – aufgenommen wurde das Bild in der Sternwarte Weikersheim.
(Bild: Jens Hackmann)

Rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist der Orionnebel, der aus riesigen Wasserstoffwolken besteht, eine ideale Geburtsstätte für neue Sterne. Damit man den Nebel von der Erde aus erkennen kann, benötigt man ein professionelles Teleskop – beispielsweise ein Richtey-Chrétien Teleskop der Firma Alluna Optics, das in der Sternwarte in Weikersheim steht.

Lüfter kühlen den Hauptspiegel des Teleskops

Das Teleskop in der Sternwarte Weikersheim.
Das Teleskop in der Sternwarte Weikersheim.
(Bild: EBM-Papst, Philipp Reinhard)

In dem Teleskop sind unter anderem auch drei Kompaktlüfter von EBM-Papst verbaut. Diese sind direkt hinter dem Hauptspiegel des Teleskops angebracht, von dort kühlen sie den Spiegel vor der Benutzung des Teleskops auf Umgebungstemperatur. Zudem verhindern sie durch einen kontinuierlichen Luftstrom während der Nutzung das Wabern der Luft, wenn Wärme vom Spiegel aufsteigt.

Alluna Optics hat sich unter anderem aufgrund der Qualität und Langlebigkeit der Lüfter für EBM-Papst entschieden, wie Geschäftsführer Wolfram Felber erklärt. „Wir verkaufen unsere Teleskope weltweit, unter anderem auch nach Tibet, Kasachstan oder ins australische Outback. Da ist die Zuverlässigkeit extrem wichtig, weil die Kunden nicht zwei Wochen auf einen Ersatzlüfter warten wollen.“ Neben der Robustheit ist auch die hohe Leistung auf kleinem Raum ein Vorteil der Lüfter. „Im Teleskop gibt es nicht viel Platz, da dort auch noch andere Komponenten untergebracht werden müssen. Trotzdem schaffen es die kompakten Ventilatoren, den Spiegel auch an heißen Tagen schnell herunterzukühlen“, erklärt Felber weiter.

Die verwendeten DC-Axiallüfter haben eine Größe von 92 × 92 × 25 mm und sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Der Kompaktlüfter wiegt 100 g, ist im Betrieb leise und energieeffizient. Die errechnete Lebenserwartung liegt bei 135.000 Betriebsstunden. Axiallüfter eignen sich für hohe Luftleistungen bei mittlerem Druckaufbau.

DC-Axiallüfter von EBM-Papst kühlen den Hauptspiegel des Teleskops der Sternwarte Weikersheim.
DC-Axiallüfter von EBM-Papst kühlen den Hauptspiegel des Teleskops der Sternwarte Weikersheim.
(Bild: EBM-Papst)

(ID:45475786)